Der Schmäh mit der Sonntagsöffnung
Zum Song Contest muss es eine Sonntagsöffnung geben, fordert die Wirtschaft. Lustig: Dabei findet der Song Contest an gar keinem Sonntag statt
Die Hoteliers wussten es vor allen anderen. Schon vergangenen Donnerstag verkündeten sie die “Sonntagsöffnung zum Song Contest” und jubelten über “Einigkeit zur Sonntagsöffnung in Wien”.
Dabei herrschte diese Einigkeit noch gar nicht: Aus dem Rathaus hörte man lediglich, dass darüber nachgedacht werde und dass die Sozialpartner zustimmen müssten – also konkret die Gewerkschaft, die bekanntlich gegen die Sonntagsöffnung kämpft.
Kurz darauf meldete sich auch Baumeister (und Shoppingcenter-Betreiber) Richard Lugner zu Wort: Ganz Wien müsse während des Song Contests sonntags aufsperren dürfen.
Warum eigentlich? Der Song Contest findet nicht an einem Sonntag statt. Das Großevent beginnt an einem Mittwoch im Mai und endet am Samstag (was weder Hoteliers noch Richard Lugner erwähnen). Mag sein, dass manch ein Gast am Tag nach dem Finale shoppen will, und dass eine temporäre Öffnung nach dem Song Contest wirtschaftlich sinnvoll ist.
Doch bei den Forderungen der Hoteliers und von Unternehmern wie Richard Lugner geht es längst nicht nur um diesen einen Sonntag: Sie stellen generell infrage, dass der Handel sonntags zusperrt, und wollen eine weitere Ausnahme schaffen, damit die Sonntagsöffnung zur Normalität wird.
Das ist bedenklich. Denn die Sonntagsöffnung ist (wenn auch manchmal mühsam) ein Privileg. Sie schützt jene Angestellten, die ohnehin schlecht bezahlt sind und bis in den Abend arbeiten müssen -also die meist weiblichen Angestellten im Handel, die wenigstens an diesem einen Tag ihre Ruhe haben. Auch das erwähnen die Hoteliers und Lugner nicht: Dass eben doch nicht alle von der Sonntagsöffnung profitieren.
Dieser Kommentar erschien in Falter 34/14. Zeichnung: flickr-Userin bobi bobi
View Comments
Neben BzzFeed ist in Deutschland auch T-Online.de Medienpartner von WHO Targets Me.
bimst du 1 opfer?
#hastalavista #fascista
Liebe Ingrid,
weißt Du, ob/wie man diese Software auf Safari (Mac) installieren kann? Bis jetzt sehe ich auf der Website nur, dass man sie für Chrome herunterladen kann.
Vielen Dank!
Dank für diesen Post!
Die besagten Facebook-Seiten haben übrigens auch die "Nutzungsbedingungen für Facebook-Seiten" verletzt: "Seiten dürfen keine falschen, irreführenden, betrügerischen oder täuschenden Behauptungen oder Inhalte enthalten." (IV. Seiteninhalte, D.)
Impressum: Ein solches Formular gibt es im Info-Bereich der Seite, allerdings ist es keine Pflicht-Angabe. Dennoch schreibt Facebook zumindest folgendes: "Dieses Feld ist optional. In einigen Ländern wie Österreich, Deutschland und der Schweiz, können Unternehmen gesetzlich dazu verpflichtet sein, Angaben zur Inhaberschaft auf ihrer Webseite zu machen. Das Limit beträgt 2.000 Zeichen."
Und wenn die gar so amoralische Seite eine 'false flag operation' ist, anonym und jedem unterschiebbar? Hier wird Silverstein als Sündenbock vorgeführt. Leider ist er bis auf Weiteres nicht erreichbar..
Mir gefiel ihr ZIB Auftritt sehr gut.
Sie haben sehr professionell und fundiert kommentiert.
Mir gefällt das, was Sie tun und wie Sie das tun! Ein wichtiger Bestandteil der Aufrechterhaltung unserer Demokratie gegen die Unterwanderung durch die neuen Medien ( siehe USA).
Dort wurde ein Soziopath zum mächtigsten Mann der Welt gemacht!
sorry ich kann das nicht nachvollziehen!
ist doch nicht so schwer. lügen haben kurze Beine
Hätte der Typ wirklich Geld von der ÖVP bezogen, dann frage ich mich, warum er das noch immer leugnet?
Er hat den Job bei "Milestones" verloren. Er hat nichts mehr zu verlieren und ich glaube, einige Zeitungen würden ihm verdammt viel Geld zahlen, könnte er beweisen, dass die ÖVP diese Dirty Campaing gepsonsert hat.
Sorry, der obige Artikel ist leider alles andere als gut recherchiert:
Zitat aus einem Kurier-Artikel: "30 bis 40 Euro und einmal 150 Euro habe die Werbung gekostet, schätzt er"
Für diese Summen muss dieser Dödel keinen Parteiapparat hinter sich haben, das sollte klar sein.
Viel mehr stellt sich die Frage, wofür die SPÖ dann 500.000,- EUR bezahlt hat, wenn die Facebook-Werbung eigentlich saugünstig ist.
Die offenen Fragen kann hoffentlich die Staatsanwalt bzw. das Gericht klären. Sie zitieren hier den Betreiber der Facebook-Seite, der beteuert, das selbst gezahlt zu haben - wenn er dies möglichst nachvollziehbar machen will, kann er zB einem Sachverständigen Zugang zum Administratorenbereich seiner Facebook-Seite geben und dieser kann dort die genaue Höhe der Facebook-Werbung und zB auch die hinterlegte Kreditkarte ansehen.
http://www.zeit.de/kultur/2017-11/aufmerksamkeitsoekonomie-quote-clickbaiting-social-media?wt_zmc=sm.ext.zonaudev.twitter.ref.zeitde.share.link.x
so sei es...