X

Achtung vor diesem Video

Auf WhatsApp werden derzeit vielfach die Behauptungen des Mediziners Wolfgang Wodarg verbreitet – der die Coronavirus-Pandemie als Panikmache darstellt. Die Gefahr ist nun, dass Bürger die aktuellen Gesundheitsauflagen nicht ernstnehmen.

Seit gestern können mir Userinnen und User Hinweise schicken, welche Gerüchte, Links oder andere Vorfälle sie auf sozialen Medien mitbekommen. Mit Abstand am häufigsten erhielt ich Anfragen zu einem Video auf YouTube, welches schon eine halbe Million Abrufe hat.

Eine YouTuberin interviewt den deutschen Mediziner Wolfgang Wodarg, der meint, es würde jetzt „Panik“ gemacht. Das Video erscheint auf einem YouTube-Kanal, der sehr fragwürdige Behauptungen verbreitet. Etwa: „Corona Virus & die Einleitung der Neuen Weltordnung geht in die Finale Phase!“ Oder: „Deep State hat den Virus aktiviert, nun wollen sie Trump beschuldigen!“ Besonders erfolgreich dort ist das Interview mit dem Mediziner Wolfgang Wodarg. Es trägt den reißerischen Titel: „Dr. Wodarg Lungenfacharzt spricht Klartext-Es gibt keine Pandemie durch das Corona Virus!! Teilt es!“

Aber Vorsicht! Was Wodarg behauptet und auch andernorts sagt, steht im Widerspruch zur offiziellen Kommunikation, die WHO empfiehlt, möglichst alle Verdachtsfälle zu testen. Und das Robert-Koch-Institut stuft das Gesundheitsrisiko für Deutschland mittlerweile als „hoch“ ein – aufgrund steigender Fallzahlen und Warnsignalen, die man in Gesundheitsämtern und Kliniken registriere.

Kurz gesagt: Während offizielle Stellen wie WHO, Robert-Koch-Institut in Deutschland und auch Gesundheitsministerium in Österreich sehr ernst über das Virus sprechen, suggeriert dieses Video, dass wir aktuell einen „ganz normalen Winter“ erleben (das wird sogar im Video eingeblendet – siehe Screenshot).

Es gibt mittlerweile eigene Faktenchecks bzw. Artikel zu Wodargs Behauptungen. Die Faktenchecker von Correctiv titeln beispielsweise: „Coronavirus: Warum die Aussagen von Wolfgang Wodarg wenig mit Wissenschaft zu tun haben“ (Correctiv geht auch näher auf einzelne Aussagen des Mediziners ein und erklärt, welche Aspekte er ausblendet – zum Beispiel, dass beim neuen Coronavirus weder ein Impfstoff noch eine Grundimmunität in der Bevölkerung existiert, was ein sehr wichtiger Unterschied ist, den auch Wissenschaftsredakteur Lars Fischer super erklärte).

Auch Mimikama hat sich mittlerweile dem Video zugewandt und empfiehlt, die Aussagen Wodargs „mit Vorsicht“ zu genießen. Das Ganze kriegt wohl auch deshalb viel Aufmerksamkeit, da Wolfgang Wodarg tatsächlich Mediziner ist und auch einige Jahre lang für die SPD im Bundestag saß. Er hat anscheinend kein Problem mit, auch durchaus fragwürdigen Seiten im Netz seine Sicht der Dinge mitzuteilen.

Die Gefahr besteht, dass Leute dieses Video sehen und die aktuelle Situation nicht genügend ernstnehmen – womöglich gar die aktuellen Handlungsempfehlungen ignorieren. Auf Facebook wurde das Video ebenfalls hochgeladen (hat mehr als 240.000 Aufrufe), ein User postet beispielsweise: „Toller Bericht….. der mensch beweist ja immer, das eine Panik schlimmer als jede Krankheit sein kann. Das öffentliche Leben wird aufgrund von Panikmache eingeschränkt (…)“ Ein anderer meint: „Endlich spricht Mal einer die Wahrheit die Medien machen die Menschen unnötig verrückt“.

Meine Empfehlung: Teilen Sie dieses Video nicht und wenn Sie es erhalten, verweisen Sie einerseits auf Berichte von Faktenchecker-Webseiten dazu (hier und hier). Betonen Sie andererseits, wie ernst offizielle Einrichtungen wie Robert-Koch-Institut, WHO und Gesundheitsministerium die Lage sehen. Die große Gefahr ist derzeit, dass einzelne kein Social-Distancing betreiben und die Infektionsrate aufgrunddessen weiter hoch bleibt und unser Gesundheitssystem überlastet wird.

Update 1:

Auch der Virologe Christian Drosten erklärt, was an einigen Behauptungen dran ist. Im Podcast des NDR wird er zu den Aussagen Wodargs befragt (das kann man hier anhören und hier lesen) und ordnet das Ganze sehr gut ein. Zum Beispiel erklärt Drosten, dass es stimmt, dass es schon früher vier Coronaviren in der menschlichen Bevölkerung gab – dass sich jedoch das neue Coronavirus davon unterscheidet: 

“Dieses neue Coronavirus kommt jetzt als Pandemie zu uns. Das heißt, es wird eine Infektionswelle geben, wenn wir nichts tun. Und diese Infektionswelle ist eben das gleichzeitige Auftreten ganz vieler Coronavirus Infektionen. Und selbst wenn diese Coronavirus-Infektionen mit dem neuen Coronavirus genauso harmlos verliefen wie die mit den vier altbekannten Coronaviren des Menschen, wäre das bedenklich. Denn es sind einfach zu viele Fälle auf einmal. Dazu kommt dann noch zusätzlich, dass der Verlauf mit diesem neuen Coronavirus nicht so harmlos ist wie mit diesen altbekannten, alteingesessenen Coronaviren.”

Die große Sorge ist derzeit also, dass zu viele Menschen gleichzeitig krank werden, ins Krankenhaus müssen – und unser Gesundheitssystem überlastet wird (Personen wie Wolfgang Wodarg blenden das in ihrer Argumentation aus). Drosten sagt übrigens auch, dass es derzeit “Verdrängungsmechanismen” geben kann – also dass man verdrängt, wie ernst die Lage ist. Hier das Zitat dazu:

“Und wenn man das von der Hand weisen will, würde ich das mal jetzt rein psychologisch als einen Verdrängungsmechanismus einordnen. Also ich selber, ich habe auch eine Familie, und ich habe auch meine Verdrängungsmechanismen. Ich muss auch meine Wege finden, damit umzugehen. Und ich muss das manchmal ausklammern, und mir sagen, na ja, vielleicht kommt es dann doch nicht so schlimm. Aber wenn ich dann wirklich diese Verdrängung ausschalte und anfange zu rechnen, dann muss ich eben doch auch anerkennen, dass es schlimm kommen wird, und zwar wirklich schlimm. Das kann ich hier nur noch einmal wiederholen. Und wir müssen deswegen unbedingt etwas tun (…)”

Er geht dann übrigens auch auf einige medizinische Aspekte ein, etwa zum Test, der angewendet wird. Empfehle dazu die ganze Folge dieses Podcasts.

Update 2:

Einen interessanten Beitrag hat auch Klimatologe Stefan Rahmstorf auf spektrum.de verfasst: Er geht auf die Aussagen Wodargs ein und erklärt, wie seine Argumentation auch der Argumentation von Klimawandel-Leugnern ähnelt. Er schreibt: “Mit den ‘Klimaskeptikern’ haben die ‘Coronaskeptiker’ auch gemeinsam, dass sie einen ganzen Berg von Belegen für den Ernst der Bedrohung einfach ignorieren.” Lesenswert!

 

Foto: Screenshot des YouTube-Accounts “about facts & truth” und des besagten Videos – ein Impressum konnte ich bei diesem Account nicht finden. In der Beschreibung des Kanals steht lediglich: “Nur die Wahrheit zählt!”, aber keine Adresse oder sonstige Angaben zum Medieninhaber.

View Comments

  • Ich glaube, dem ORF fehlt der Mut, wirklich zu diesen komplexeren Serien zu stehen und auch in Kauf zu nehmen, dass sie nicht ad hoc ein Massenpublikum anziehen. Für den Artikel habe ich mit mehreren Fernsehmachern oder -experten gesprochen und ein spannender Aspekt an dem Ganzen ist auch die Frage der Programmierung: Zu welcher Uhrzeit läuft was und weiß das Publikum das überhaupt?

    Beispiel Serienmontag im ORF. Den gibt's mittlerweile seit ein paar Jahren und die Zuseher können sich darauf verlassen: Am Montag laufen abends unterhaltsame Serien wie Grey's Anatomy oder CSI NY. Das funktioniert sehr gut, weil der Serienmontag zu einer Art Marke des ORF wurde.

    Wenn hingegen neue und komplexere Serien gar keine Chance gegeben wird und sie nach mittelmäßigen Quoten sofort in die späte Nacht verbannt werden, kann sich das Publikum gar nicht daran gewöhnen, dass es zu einer gewissen Uhrzeit einschalten und hochqualitatives Programm sehen kann.

    Ich fände es zum Beispiel spannend, wenn der ORF sagen würde: Mittwoch ist unser Abend für anspruchsvolle, aber sehenswerte Serien. Egal, ob diese dann Californication, Dexter oder Damages heißen, kann man sich als Zuseher merken: Wenn ich am Mittwoch einschalte, erwartet mich kein Blödsinn, sondern gutes Programm. Natürlich ist die ganze Thematik noch komplexer als das. Aber eine verlässliche Programmierung ist wahrscheinlich ein wichtiger Aspekt beim Erfolg einer Serie.

  • Sowas wurde doch auch mit der Donnerstag Nacht versucht. Die war mal wirklich gut! Serie - (Grey's) - Serie (House) - Die 4 da - Sendung ohne Namen - Serie (My name ist Earl) oder so. Hat sich auch nicht so recht durchgesetzt. Die 4 da war dem ORF wohl zu systemkritisch.

    Es ist ja nicht so, dass komplexere Serien nicht dem Zuseher Angeboten wurde. Auf alle Fälle gab es die erste Staffel Rom zu sehen und falls ich mich nicht komplett irre auch Band of Brothers. Für Rome wurde einiges an Werbeaufwand betrieben und soweit ich mich erinnern kann waren die Folgen mit 21:05 auch zu einer brauchbaren Uhrzeit.

    Was zusätzlich noch zur ganzen Thematik aber auch die Frage aufwirft, warum sich die Masse des Fernsehpublikums lieber den 27sten Aufguss einer Castingshow ansieht als eine komplexe, spannende Fernsehserie und ist es wirklich so, oder ist es die Auffassung der ORF Programmgestalter?
    Ist es echt nur, weil man dann ja keine Folge verpassen darf und der ORF mit Wiederholungen zu unflexibel ist, oder ist es weil sich Großteil des Publikums nur stumpfsinnig berieseln lassen will? Und wer hat den Konsument so werden lassen, wurde man durch immer mehr werdenden Stumpfsinn ausgehöhlt oder fordert das Publikum Stumpfsinn einfach ein?

  • Eines der Hauptprobleme ist jedoch nicht das vervollständigen von Daten, sondern die meist Kontextlose Verwendung.

    Vor einigen Tagen erst wurde der Erfolg des neuen Personalausweises gerühmt, mit der bestärkenden Information, dass die Online Abfrage in der Verkehrssündenkartei im Vergleichszeitraum um 200% gestiegen ist. Problematisch nur, wenn man bei dieser Erfolgsstory verschweigt, dass es sich hier gerade mal um eine 2-stellige Personenzahl handelt.

    Viele Daten werden einfach so weit herunter-reduziert, dass man jede gewünschte Aussage damit untermauern kann.

  • Gut geschriebener Artikel - vor allem der Titel gefällt mir :-)
    Leider ist mein Zitat ein wenig aus dem Zusammenhang gerissen. Ich halte auch das jetzige, wenn auch noch kleine Angebot der Stadt Wien in Sache offene Daten keineswegs für einen Witz, sondern ganz im Gegenteil: Wien wird denke ich für andere österreichische Städte und auch den Bund Vorbild und Benchmark sein, was die nachhaltige Veröffentlichung von Datensätzen betrifft.
    Das auch mit wenigen Datensätze bereits nützliche Apps und Visualisierungen erstellt werden können, zeigt außerdem ja das App-Verzeichnis auf data.wien.gv.at
    Natürlich ist der Weg zur vollständigen Integration von Open Government-Prinzipien in der Wiener Stadtverwaltung/in Österreich noch weit (im Vergleich zu Großbritannien beispielsweise), aber die Richtung stimmt mal würde ich sagen :-)

  • Verstehe den Artikel - frag mich aber nach dem Sinn ...
    meiner Meinung nach sollte der ORF weniger Serien bringen. Das kann man ja den anderen (privaten) überlassen.
    der ORF sollte das Geld nehmen und eigene Formate entwickeln. Und wenn alle in die Hose gehen - was soll's? Immer noch besser als teure Serien zu kaufen, die sich dann nur die drei Leute (du und die anderen hippen Hyper [gebildet]) ansehen, die ein Bedürfnis danach haben, die Speerspitze von etwas zu sein, das eben hipp-gehypt wurde von jemandem, der das schon ist (Nüchtern vielleicht in dem seltsamen Artikel über die Serien - vor ein paar Faltern). Das klingt jetzt nicht so gemein, wie es klingen sollte. :-)

  • Domainnamen haben sich in Wahrheit nie wirklich durchgesetzt und sind bereits jetzt auf dem Rückzug, wo Otto-Normal-Nutzer sowieso nur mehr ein Stichwort in das Suchfeld des Browsers eingibt, und damit im Extremfall nach Google googlet.
    Mit den neuen TLDs wird das Chaos nur noch größer, niemand wird sich zusätzlich zu einem Stichwort auch noch die Endung merken (heute: implizit ".com").
    Schade.

  • Ich würde derartige Verallgemeinerungen vermeiden. Mathematik war für mich das einfachste Fach überhaupt, habe nie etwas gelernt, nicht aufgepasst und trotzdem fast nur "Sehr Gut" erhalten; dafür waren Aufsätze in allen unterrichteten Sprachen meist eher rot angezeichnet. Dennoch bin ich der Meinung, dass der Mathematik-Unterricht an der AHS, so wie er jetzt stattfindet, sinnlos ist.

  • Frage: Ist Loslösung von der Gesellschaft per se schlecht?
    2. Frage: Wie kann ich eine Vorstellung/Vision haben, wenn ich im banalen (nicht negativ gemeint) feststecke.
    Das Problem bei unseren doch oft sehr dumpfen Volksvertretern ist, dass viele von ihnen losgelöst von der Gesellschaft skuril banal sind.
    Hat wenig mit dem Thema zu tun - gebe ich hin. Ich habe mich durch den Artikel gequält ... seit wann brauchen artikel twists. Muss der Leser bis zum Schluß im Unklaren bleiben wo es hingeht?
    LG Paolo

  • 1 2 3 4 5 37