Online richtig schimpfen
Ich trolle, du trollst, er/sie/es trollt…Vokabelheft heraus! Diesmal gibt es eine weitere Einführung in die Sprache der Geeks. Es geht ums Fluchen im Web. Wenn man jemanden online beleidigen will, nennt man ihn am besten einen “Troll“. Ein Troll will nicht ernsthaft diskutieren, sondern nur provozieren und das Gesprächsklima zerstören. Heinz-Christian Strache ist zum Beispiel der Troll der Innenpolitik. “Don’t feed the trolls“ lautet eine alte Weisheit der Netzgemeinde, gebt den Trollen kein Futter. Eine Diskussion mit solchen Störenfrieden ist ein echter “Fail“. Fail – kurz für Failure – ist ein weiteres tolles Wort der Onlinecommunity und beschreibt alle möglichen Fehltritte. Die heimische Wehrpflichtdebatte, bei der fast ausschließlich über den Zivildienst diskutiert wird, ist ein klassischer Fail. Noch eine Stufe drüber ist der “Epic Fail“, der beschreibt ein Versagen von epochalem Ausmaß (zum Beispiel der Budgetbeschluss von Loipersdorf). Was die österreichische Politik betrifft, so sagt ein Emoticon mehr als tausend Worte: 🙁
Digitalia ist die wöchentliche IT-Kolumne des Falter, dieser Text erschien in Ausgabe 4/11.
View Comments
Danke für die Information! Mit Hilfe der genauen Beschreibung habe auch ich nun einen menschenverachtenden und gewaltverherrlichenden Kommentar gemeldet.
Sehr spannend und deckt so ziemlich alles ab womit ich beruflich ( mittlerweile pensionierter AHS/ Lehrer), aber auch privat konfrontiert war und bin. Ich wollte schon lange mit ihnen, Frau Brodnig Kontakt aufnehmen, sie um ein kurzes Interview bitten oder Fragen zu stellen, die ich mir schwer tue , selbst zu beantworten bzw. mir die KI auch nicht weiterhelfen konnte. Ein vielleicht derzeit wenig beachtetes Phänomen begegnet mir immer öfter: Bekomme ein Konvolut von Aussagen, Zustandsbeschreibungen, die die Zeit meiner Generation heroisieren, glorifizieren und gleichzeitig die heutige Generation Z oder auch die Millenials abwerten! Ich frage sie woher das kommen kann, woher die Quelle stammt, wer steckt dahinter? Diese Posts werden massenhaft geteilt und für die Solidarität innerhalb einer Gesellschaft toxisch ! Werde auch ihr neuestes Buch zu meiner Bibliothek hinzufügen und verfolge ihre Beiträge auch im Standard mit regem Interesse- herzlichst- Walter Welz P. S. Die Volkswirtschaftliche Gesellschaft hier in Kärnten bietet jedes Jahr eine Reihe von Vorträgen an - gestern z.B. den zweiten Teil der “Demokratiegespräche”, und ich habe angeregt, sie einmal einzuladen! Unter der interessierten Zuhörerschaft befinden sich auch Oberstufenschulklassen, sie erreichen damit auch die Jugend mit ihrer Bildungsarbeit zur Demokratie und Medienkompetenz👍🙏! Danke für Ihre Arbeit!!!