Na toll, Apple hat ein Handy entwickelt, mit dem man nicht telefonieren kann – zumindest, wenn man das Gerät falsch in der Hand hält. Bei einigen Usern tritt dieses Problem auf. Wenn sie ihr neues iPhone 4 mit den Fingern umschließen, haben sie plötzlich einen schlechten Empfang. Das allein ist zwar schon ärgerlich. Wirklich frech ist aber die öffentliche Reaktion darauf. Erst erklärte Apple, die User sollen ihr Handy anders anfassen, wenn das Problem auftauche. Jetzt meint der Konzern, dass kein Hardware-, sondern nur ein Softwarefehler bestünde. Dieser würde bald ausgemerzt. Ob die Lösung tatsächlich so einfach für Apple ist, wird sich zeigen. Sollten dem Unternehmen aber die Ausreden ausgehen, hätte ich ein paar Ideen: Nein, nicht unser Telefon ist kaputt, wir wollten nur die Face-to-Face-Kommunikation fördern. Wir können wirklich nichts dafür, über die gesamte Welt hat sich auf einmal ein Funkloch gelegt. Wenigstens weiß ich jetzt, woher das Wort veräppeln kommt.
Digitalia ist die wöchentliche IT-Kolumne des Falter. Dieser Text ist in Ausgabe 27/10 erschienen. Foto: Flickr-User Superstrikertwo
View Comments
Danke für die Information! Mit Hilfe der genauen Beschreibung habe auch ich nun einen menschenverachtenden und gewaltverherrlichenden Kommentar gemeldet.
Sehr spannend und deckt so ziemlich alles ab womit ich beruflich ( mittlerweile pensionierter AHS/ Lehrer), aber auch privat konfrontiert war und bin. Ich wollte schon lange mit ihnen, Frau Brodnig Kontakt aufnehmen, sie um ein kurzes Interview bitten oder Fragen zu stellen, die ich mir schwer tue , selbst zu beantworten bzw. mir die KI auch nicht weiterhelfen konnte. Ein vielleicht derzeit wenig beachtetes Phänomen begegnet mir immer öfter: Bekomme ein Konvolut von Aussagen, Zustandsbeschreibungen, die die Zeit meiner Generation heroisieren, glorifizieren und gleichzeitig die heutige Generation Z oder auch die Millenials abwerten! Ich frage sie woher das kommen kann, woher die Quelle stammt, wer steckt dahinter? Diese Posts werden massenhaft geteilt und für die Solidarität innerhalb einer Gesellschaft toxisch ! Werde auch ihr neuestes Buch zu meiner Bibliothek hinzufügen und verfolge ihre Beiträge auch im Standard mit regem Interesse- herzlichst- Walter Welz P. S. Die Volkswirtschaftliche Gesellschaft hier in Kärnten bietet jedes Jahr eine Reihe von Vorträgen an - gestern z.B. den zweiten Teil der “Demokratiegespräche”, und ich habe angeregt, sie einmal einzuladen! Unter der interessierten Zuhörerschaft befinden sich auch Oberstufenschulklassen, sie erreichen damit auch die Jugend mit ihrer Bildungsarbeit zur Demokratie und Medienkompetenz👍🙏! Danke für Ihre Arbeit!!!