X

Sollen Onlinemedien die Kommentare abdrehen?

Jetzt ist es schon wieder passiert: Ein weiteres bekanntes Online-Medium hat seine Kommentarfunktion abgeschaltet. Wie die Technikseite „Motherboard“ (die zum Medienimperium „Vice“ gehört) nun bekanntgab, wird man dort künftig keine Postings mehr zulassen. Stattdessen können sich Leser per E-Mail an die Redaktion wenden und eine Auswahl davon wird jede Woche veröffentlicht.

Das sorgt einmal mehr für Wirbel. Und das zu Recht. In meinen Augen passiert hier etwas Bedenkliches in der Medienbranche.

Medien überlassen Facebook die Diskussions-Hoheit. Und sie blenden Probleme aus statt nach Lösungen zu suchen.

Wenn Online-Medien ihre Foren abschalten, hören User ja nicht auf, zu diskutieren. Die Debatte verlagert sich umso mehr auf Social Media – häufig auf die Facebook-Accounts der jeweiligen Medien. Die Nachrichtenagentur „Reuters“ beispielsweise hat die Kommentarfunktion unter den Nachrichtentexten abgedreht und will sich gezielt auf Social Media konzentrieren (siehe auch hier).

Doch das löst weder alle Probleme. Auch auf Facebook müssen Medien moderieren (zumindest, wenn sie ansatzweise auf den Umgangston auf ihrer Facebook-Seite achten wollen). Noch halte ich es für strategisch klug, wenn Medien ihren Lesern signalisieren: Wenn ihr diskutieren wollt, geht nicht zu uns, sondern zu Facebook. Hier geben Medien eine spannende Funktion auf – jene des Gastgebers, der zu Debatte lädt, und des Moderators, der die Rahmenbedingungen vorgibt.

In meinem Buch über die Anonymität im Internet habe ich dieses Szenario bereits erwähnt und gemeint: „Warum nicht einfach abschalten? Einzelne Webseiten oder Onlinemedien könnten freilich ihre Foren zusperren und ihren Versuch einer digitalen Debatte aufgeben. Ich halte das aber für keine Lösung, sondern lediglich für die Ausblendung eines Problems.“

Es geht auch anders: Kommentare sind nicht notgedrungen schlecht.

Jedes Medium hat sozusagen die Online-Community, die es verdient.
Lange Zeit wurde die Tonalität der Online-Foren, die Problematik vieler hasserfüllter Kommentare zu sehr ignoriert – speziell auch von Medien, die solche Foren betrieben. Nun aber hat sich das, scheint mir, ins Gegenteil verkehrt. Leserkommentare werden derzeit hauptsächlich als Problem wahrgenommen – als etwas, wo man als Redaktion gar nicht anstreifen möchte.

Das ist in meinen Augen ein Missverständnis: Die Kommentarkultur ist vor allem deswegen so miserabel, weil wir Medien uns zu wenig darum gekümmert haben, weil Redaktionen auch zu wenig den Lesern signalisiert haben, welche Debatte und welche Tonalität sie denn gut fänden.

Dass zu wenig sachliche Kommentare kamen, ist also nicht nur eine Bringschuld der User, es ist auch eine Holschuld vieler Medien, die wenig Anreize für sachliche oder gar eloquente Poster geboten haben. Jedes Medium hat sozusagen die Online-Community, die es verdient.

Das beste Beispiel ist „Zeit Online“: Mit sehr harter Moderation und einem großen eigenen Team von zwei Community-Redakteuren und 15 Moderatoren lesen die jede Woche 30.000 Kommentare, greifen ein, wenn unsachlich oder untergriffig argumentiert wird, erklären aber auch immer, warum ein Kommentar ganz oder teilweise gelöscht wurde.

So etwas kostet Geld und nicht jedes Medium kann oder will sich das leisten. Und gewiss: Es ist das gute Recht, jeder Redaktion auf Online-Kommentare zu verzichten.

Nur bedeutet ein Abdrehen der Zeitungsforen auch, dass man künftig weniger Mitsprache hat, auf welche Weise und in welchem Rahmen online diskutiert wird. Auf einer Webseite, die man selbst betreibt, kann man sowohl die Regeln als auch die technische Infrastruktur vorgeben.

An technischen Lösungen wird gearbeitet. Gerade jetzt.

Zum Teil sind die aggressiven Postings im Netz auch ein technisches Problem, worüber ich bei meinem TedxTalk in Linz sprach:

„Ich glaube, wir müssen etwas tiefer gehen und die Architektur des Internets überdenken und unseren Umgang damit. Wir mach es nämlich viel zu oft den Rüpeln zu einfach.
Ein Beispiel: Internetforen haben sich eigentlich seit den 90er-Jahren nicht wesentlich weiterentwickelt. Gehe ich heute in ein Internetforum, ist es meistens so, dass ich als Oberstes den neuesten Kommentar sehe. Das Forum wird also chronologisch gereiht und das hilft jenen, die gar nicht diskutieren wollen sondern nur die anderen zutexten.
Nehmen wir an, ich poste hundert Mal in einem Forum, dann bin ich 100 Mal an erster Stelle, ganz oben, prominent sichtbar. Aber was ist, wenn ich nur einmal poste, weil ich eigentlich nur eine Sache zu sagen habe, und wenn ich diesen Punkt dann eingebracht habe, dann passt es für mich, dann habe ich meinen Beitrag geleistet? Dann poste ich einmal und ich bin nur einmal oben. Ich bin nur ganz kurz oben sichtbar. Aber ist meine eine Wortmeldung, denn so viel weniger wert als die Wortmeldung des anderen, der auf Teufel komm raus hundert Mal postet?
Genau solche Systeme helfen jenen, die extrem aggressiv kommunizieren und eigentlich die anderen nur niedertexten wollen.“

Die gute Nachricht ist: An besseren technischen Lösungen wird bereits gearbeitet. Die „New York Times“ bastelt mit der „Washington Post“ und mit Mozilla am sogenannten „Coral Project“. Es soll die technische Infrastruktur für neue Kommentarsysteme sein – und wird als Open-Source-Software dann auch kostenlos anderen Medien angeboten. Sicher ist es noch ein weiter Weg, bis diese Software fertig ist, und Software allein kann nicht das gesamte Problem des Hass im Internet lösen, aber all dies geht in die richtige Richtung. (Die „New York Times“ ist übrigens schon jetzt beeindruckend im Moderieren und Herzeigen von klugen Leserkommentaren, siehe: http://www.niemanlab.org/2015/10/new-york-times-editor-we-have-to-treat-comments-as-content/)

Es gibt sie – eine Kompromisslösung.

Es ist wohl unrealistisch, dass deutschsprachige Medien reihenweise so viele Moderatoren anheuern werden wie die „New York Times“ oder „Zeit Online“. Das ist zum Teil verständlich: Der Medienbranche fehlen ertragreiche Geschäftsmodelle im Netz, um Heerscharen von Moderatoren anzustellen.

Im Zweifelsfall aber, wenn eine flächendeckende, hochqualitative Moderation zu kostspielig ist, gibt es einen Zwischenweg: Vielleicht muss wirklich nicht unter jedem Artikel in jedem Ressort die Kommentarfunktion freigeschaltet werden (auch die „New York Times“ erlaubt Postings nur unter ausgewählten Artikeln, die wirklich moderiert werden). Vielleicht reicht es auch schon, gezielt als Medium unter den zwei, drei bedeutenden Artikeln des Tages die Leser zum Diskutieren anzuregen – am besten mit Einmischung des Autors des Textes. Dies macht ansatzweise die „Süddeutsche“ so, die jeden Tag zu Themen des Tages ein moderiertes Forum betreibt, und auch „The Verge“ macht es so, die sowohl ein Forum als auch einzelne Texte mit Kommentarfunktion haben. Helen Havlak, die bei „The Verge“ hierfür zuständig ist, sagt dazu:

„As we turned off the comments on the posts, we’ve seen more people go into the forums. Forum traffic has jumped about 36 percent. It’s at its highest point by far this year.
In certain posts, we chose to leave the comment thread on. We chose to have the writer go in and say, OK, this is the question I want to pose to the readers to start a valuable discussion. And that’s [also] what a forum post does: it keeps things on topic, it keeps things positive, and it’s less [just] reaction to a story.“

Das wäre zumindest ein Kompromiss: Dass man in ausgewählten Fällen und bei Themen, die der Redaktion ein Anliegen sind, mit dem Leser direkt in Austausch tritt.

tl;dr-Zusammenfassung

Im Kern glaube ich, dass eine andere Debattenkultur – auch in Zeitungsforen – möglich ist. Wenn sich Medien für diese Debattenführung nicht zuständig sehen oder ihnen das alles zu mühsam erscheint, ist das ihr gutes Recht. Nur geben damit Redaktionen einen weiteren Teil ihrer Bedeutung für die öffentliche Debatte auf. Und jeder Bedeutungsverlust ist in Zeiten wie diesen für Medienunternehmen doch eher überlegenswert.

Weitere Texte/Wortmeldungen zum Thema:

Mathew Ingram vertritt ganz ähnliche Thesen wie ich und bringt spannende Beispiele, zum Beispiel von „De Correspondent“ in den Niederlanden: Sein “Forbes”-Artikel.
Wolfgang Blau (bisher vom „Guardian“, bald bei der Condé-Nast-Verlagsgruppe) hat das Thema heute schon auf Facebook und auf Twitter kommentiert. Er schreibt auf Facebook: „Vice doesn’t want to invest into proper comment moderation, which is their good right. What is unfortunate, though, is that they play the age-old game of blaming the internet for poor comment quality.“
Hier ein Überblick des NiemanLab, wie sich das Abdrehen von Kommentaren auf einzelne Medien ausgewirkt hat.
– Übrigens lässt auch die neue „Reddit“-Seite „Upvoted“ keine Kommentare zu. Hier berichtet „Wired“ darüber.

 

Fotocredit: Das obige Bild stammt von Flickr-User hannes.a.schwetz. Update: In der Erstversion des Textes hatte ich veraltete Zahlen, wie viele Moderatoren bei “Zeit Online” arbeiten. Mittlerweile sind es 15, die 30.000 Kommentare pro Woche prüfen. 

View Comments

  • Privatanleger bietet und sucht Chancen

    Wir suchen alle Menschen:
    - Suche nach einem Kredit oder Geldkredit
    - Projektentwickler
    - Suche nach Mitteln für die Durchführung eines Projekts
    - SMI/KMU
    - Oder Firmenchef.
    - Finanzierung oder Darlehen mit Rückzahlungsbedingungen unter Berücksichtigung Ihrer finanziellen Gegebenheiten.
    Suche nach Mitteln für Projekte wie: Agro-Industrie, Immobilien (Industrie, Gewerbe, Wohnen), Tourismus und Handel Hotel, Bergbau und Ölförderung, kleine und mittlere Industrien, Verkehr (Straße, See und Luft), erneuerbare Energien, Import/Export, neue Technologien, Landwirtschaft, etc. . . . . .
    Bitte senden Sie uns Ihren Businessplan für eine günstige Antwort auf Ihre Anfrage.
    Wir bitten Sie, sich sehr schnell mit uns in Verbindung zu setzen, wenn Sie wirklich zufrieden sein wollen.
    E-Mail: habay.nathalie@outlook.fr

  • Falschmeldungen oder irreführende Beiträge funktionieren immer besser, als wahre Geschichten.

  • Liebe Frau Brodnig,

    Danke für Ihr tolles Buch "Lügen im Netz"! Es war der Grund, warum ich meine Staatsexamensarbeit über das Thema Fake News geschrieben habe und hat mich während des Schreibens immer wieder inspiriert und motiviert.

    Freundliche Grüße

  • Die Klage,

    Unterstützung von mir.
    Fuer erste mal Buchkauf!!!

    Lg

    WERNER

  • Sehr geehrte Frau Brodnig,

    ich bin Inhaber eines Bildungsinstitutes und bitte um Kontaktaufnahme.
    Wir wollen unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern das Thema Digitalisierung nahe bringen
    und ich würde gerne mit Ihnen abklären, ob Sie mit uns Workshops durchführen würden.

    Lieben Gruß
    Christian Lang

  • Ich denke in der Diskussion werden gerade einige (juristische) Aspekte vermischt, die man auseinander halten und nicht in eine Topf werfen sollte.

    1. Es gibt eine Regelungslücke. Es ist sicher ein Problem, dass sich Frauen die derart extrem obszön beleidigt werden strafrechtlich nicht wehren können. Zivilrechtlich könnte frau den Absender wohl auf Unterlassung klagen. Einen Straftatbestand kann das aber natürlich nicht setzen. => hier muss der Gesetzgeber was tun. Zb die erwähnte deutsche Regelung übernehmen.
    2. Die Anfeindung von Frauen die sich währen: Das ist ein gesellschaftliches Problem und muss politisch/gesellschaftlich diskutiert und geändert werden. Z.B. durch Bewusstseinsbildung in Schulen etc.
    3. Die Rechte (mutmaßlicher) Täter. Auch wenn es vielen gerade nicht passt. Rechtsstaat heißt: Auch Arschlöcher haben Rechte. Z.B. gewisse Persönlichkeitsrechte, selbst wenn mann Täter ist. Der „steirische Arzt mit dem Spitzenpolitiker-Bruder“ wird in Medien nicht mit vollem Namen genannt. Obwohl absolut glaubwürdig ist, dass er ein richtiger Ungustl ist, hat er Persönlichkeitsrechte und es gilt für Ihn die Unschuldsvermutung. Gleiches gilt für den „niederösterreichischen Medienmanager“ der im Suff seinen Freund mit dem Motorboot überfahren hat. Der ist mittlerweile rechtskräftig verurteilt und durchaus eine Person öffentlichen Interesses. Trotzdem nennen Medien seinen Namen nicht.

    Der Twitter-Pranger und ein virtueller Lynchmob sind keine Lösung für die Probleme 1. und 2. Und das soll auch so bleiben. Maurer hätte die Nachrichten anonymisiert veröffentlichen sollen und den Typen (wenn möglich) klagen/anzeigen sollen

    • zu 1. Nein, Beleidigungen unter Erwachsenen müssen vollkommen straffrei bleiben, solange es zu keiner Bedrohung oder sonstigen Straftat kommt. Für Kinder gilt das natürlich nicht, weil diese Beleidigungen durch Erwachsene als Bedrohung empfinden. Auch, wo ein Machtgefälle herrscht, muss es Ausnahmen geben. Ansonsten muss es unter gleichberechtigten Erwachsenen - und um die handelt es sich bei Sigrid Maurer und Bierkraft - völlige Freiheit geben.
      zu 2. Hier müssen sich vor allem Frauen ändern. Dieses "Tante! Der blöde Bub war gemein zu mir!" von Sigrid Maurer war zum Fremdschämen. Sie braucht offensichtlich einen Kurs in Facebook. Die Kinder lernen das heute schon in der Schule. Sigrid Maurer hat das wohl verpasst.
      zu 3. vollste Zustimmung. Im konkreten Fall wurde die Privatsphäre des Absenders verletzt, indem seine Korrespondenz veröffentlicht wurde. Ich gehe davon aus, dass er es war, und glaube ihm nicht, dass ein Phantom in sein Geschäft geschlichen ist. Trotzdem hat er das Recht, dass seine - auch tiafsten - Ergüsse dort bleiben, wo er sie erzeugt hat - im Privatbereich. Sigrid Maurer und andere social-media-User müssen den Unterschied zwischen privat und öffentlich lernen, und die Grenze respektieren. Ich kann einer Freundin Hassnachrichten am Handy zeigen, aber nicht allen meinen Followern. Die dann hingehen und Bierkraft aufs Geschäft spucken.

      Aber den letzten Satz verstehe ich nicht. Auf was hätte sie ihn klagen bzw. wegen was anzeigen sollen?

  • Es ist schade, dass es in vielen Diskussionen zum Thema scheinbar(!) hauptsächlich um Frauen geht. Der Schein trügt: Auch Männer können sich aufgrund dieses Urteils - sofern es stand hält - nicht mehr effektiv vor Stalking und Mobbing schützen.
    Da wäre es wirklich wundervoll, wenn wir einfach mal von MENSCHEN sprechen. Dann fühlen sich hoffentlich wieder mehr Leute angesprochen, sich für eine bessere Gesetzgebung einzusetzen.

    • Zustimmung zur Frage des Geschlechts. Es wird auch nicht möglich sein, das Gesetz geschlechtsspezifisch zu formulieren, obwohl es natürlich so gemeint ist - Frauen Opfer, Männer Täter.
      Aber wo ich widersprechen muss, ist dass sich Beleidigungsopfer aufgrund dieses Urteils nicht mehr effektiv vor Stalking und Mobbing schützen können. Das ist nicht richtig. Stalking ist als beharrliche Verfolgung verboten und strafbar und hier außerdem nicht passiert, Mobbing ebenfalls nicht, weit davon entfernt. Es hat nur ein Facebook-Account eine Abgeordnete beleidigt. Das kommt bei Politikern sehr oft vor. Üblicherweise besitzen diese aber die persönliche Reife, damit nicht an die Öffentlichkeit zu gehen. Auch als Nichtpromi kann man solche Nachrichten einfach löschen, oder den Absender blockieren, oder einfach davon unberührt bleiben. Wenn man einen Kommunikationskurs gemacht hat, können sich daraus sogar nette Gespräche entwickeln.

  • Ich finde den Blogbeitrag interessant, aber etwas doof dass es nur auf Frauen bezogen ist. Auch Männer können obszöne Botschaften erhalten! Sollte alles auch etwas geschlechtsneutraler betrachtet werden!

    • Nicht nur. Solange es privat bleibt, ist es maximal lästig. Erst wenn sich ein bedrohliches Muster abzeichnet, sollte der Staat einschreiten. Aber passende Gesetze gibt es jetzt schon. Neue Gesetze für beleidigte Frauen würden sich verheerend auf die gesamte zwischenmenschliche Kommunikation auswirken.
      Potenziellen "Tätern" muss klar sein, wen sie vor sich haben, einen Erwachsenen oder ein Kind in einem Erwachsenenkörper. Sie haben einfach das Recht zu wissen, mit wem sie reden. Ob ein böses Wort adäquat gekontert wird, oder ob das Baby zum Weinen anfangt. Man ist sonst ständig mit einem Bein im Häfen.

  • Warum muss sich eine Frau dagegen "wehren". Wenn sie unaufgefordert solche Nachrichten bekommt, kann sie sie einfach ignorieren. Wenn sie etwas dazu beigetragen hat, ist es IHR Konflikt genauso wie der des Absenders, auf jeden Fall aber privat.
    Und grundsätzlich sind Frauen nicht schützenswerter als Männern, denn wir haben Gleichberechtigung, und sexuelle Beleidigungen nicht schlimmer als andere.
    Ja, eine erwachsene Frau muss das aushalten. Und ein Promi noch mehr.
    Ich möchte jedenfalls nicht per Gesetz auf die Stufe eines wehrlosen Kindes gestellt werden, nur weil ich eine Frau bin, und werde mich, falls es soweit kommt, dagegen wehren. Ich kann mit beleidigenden Nachrichten nämlich selbst ganz gut umgehen und möchte auch die Hoheit darüber behalten. Ich brauch keinen "Tante, der blöde Bub was gemein zu mir!"-Alarmknopf. DAS ist dann eine Beleidigung, mit der ich nicht umgehen kann.

  • 1 25 26 27 28 29 39