Wie Google und iPhone die Welt veränderten – ein Rückblick

Anfang 2000 befand sich Apple auf dem absteigenden Ast, der Duden kannte das Verb „googeln“ noch nicht, und unsere Urlaubsfotos ließen wir auf Film entwickeln. Das alles ist Geschichte. Die Nullerjahre waren ein technologischer und gesellschaftlicher Wendepunkt



/

– Hier klicken zum Vergrößern





Als wir unser Leben ins Internet auslagerten



Das Web war Anfang des Jahrtausends ein unentdecktes Land. Zugegeben, man konnte dort durch die Gegend surfen, Infos sammeln oder mit Fremden chatten. Aber genauso gut konnte man den Computer ausgeschaltet lassen, eine Zeitung aufschlagen oder mit der Nachbarin sprechen. Das Internet war ein schickes Spielzeug, eine Zukunftshoffnung. Unverzichtbar war es noch nicht.



Dann aber wandelten wir immer größere Teile unseres Lebens in Nullen und Einsen, in digitalen Code, um: Die Lieblings-CD in MP3s, die Urlaubsfotos in JPGs, unser Privatleben in Facebook-Nachrichten. Diese Entwicklung hatte lange vor der Jahrtausendwende begonnen, nun aber trieb sie ein Heer an Internetusern im Eiltempo voran. Gemeinsam bauten sie das Web 2.0, plötzlich wurde es online richtig interessant. Das ist längst nicht die einzige Erkenntnis aus den letzten zehn Jahren.



Das Web feuert Revolutionen an. In den USA startet Barack Obama 2007 seinen Onlinewahlkampf, im Iran organisiert sich die Protestbewegung 2009 über Twitter. Zum Ende des Jahrzehnts zeigt sich immer deutlicher, dass das Web neue Arten der Mobilisierung ermöglicht.



Eigentum wird zum Kampfbegriff. Zur Jahrtausendwende leitet Napster den Untergang der Musikindustrie ein. Napster ist mittlerweile tot, geblieben ist aber der Glaubensstreit des Copy-and-Paste-Zeitalters: Funktioniert das herkömmliche Urheberrecht noch? Dass dies viele Menschen verneinen, zeigt die Gründung der Piratenpartei. Die schwedischen Piraten sitzen mittlerweile sogar im Europaparlament.



Menschen als mobile Sklaven. USB-Stick, Laptop, iPhone. Unsere Geräte wurden kleiner, cleverer und mobiler. Die Flexibilität führt aber auch zu permanenter Ablenkung und dem Drang, stets erreichbar zu sein.



Gute Ideen sind nicht genug. Es ist kein Zufall, dass YouTube erst 2005 startete. Ein Videoportal kann erst dann florieren, wenn genügend Menschen schnelles Internet haben. Das war 2000 nicht der Fall. Die Nullerjahre waren nicht nur eine Dekade der neuen Ideen, sondern auch der neuen Technik. Wir verbrachten einen guten Teil der Zeit damit, Kabel zu verlegen, größere Festplatten zu kaufen oder Handymasten zu errichten. Erst dann ließen sich viele clevere Einfälle umsetzen.



Über das Geld denken wir später nach. 2008 nahm Google fast 22 Milliarden Dollar ein, doch mit Youtube hat es noch keinen Cent verdient. Facebook jubelte im September, weil es erstmals kein Minus machte. Viele Webdienste, Musikservices oder Nachrichtenseiten sind bisher Geldverbrennungsanlagen statt Cashcows. Diese Frage wird uns ins nächste Jahrzehnt begleiten: Wie wandelt man den regen Zulauf in Geld um?





Dieser Artikel und die obige Grafik wurden im Falter 52/09 veröffentlicht. Die Bildrechte liegen bei den jeweiligen Produktherstellern

Kommentar hinzufügen

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.