Die Wachhunde der Wachhunde

Das Blog Kobuk.at ahndet die Verfehlungen der österreichischen Medien. Wie im Web unseriöser Journalismus auffliegt



/





Es war eine ganz normale Titelzeile der Krone. In fetten Lettern stand da: „Spesen-Explosion im EU-Parlament!“ Gleich daneben hieß es: „167 Prozent mehr für die eigene Propaganda“. Wer dann die Seite drei aufschlug, wurde über die „hemmungslosen“ Abgeordneten in Straßburg informiert, die zwar das Sparen „predigen“, aber selbst nach „unserem Geld“ greifen. Der Artikel behauptete, dass die EU nun viel mehr Mittel für Stiftungen von Parteien ausgebe.Von 4,3 Millionen Euro im Jahr 2008 sei die Summe auf 11,4 Millionen im Jahr 2011 gestiegen. Ein gefundenes Fressen für die EU-kritische Kronen Zeitung. Einziges Problem an diesen Zahlen: Sie sind falsch.



Ein Blog hat nachrecherchiert. Die Statistik aus dem Jahr 2008 beginnt erst ab dem Monat September, das heißt, die Kronen Zeitung vergleicht die letzten vier Monate von 2008 mit den Gesamtausgaben für 2011 und regt sich dann über eine „Spesenexplosion“ auf. Vielleicht wäre diese Art des Meinungsjournalismus niemals aufgeflogen – wäre da nicht das Weblog Kobuk.at. Es griff im heurigen Frühjahr die Geschichte auf und wies der einflussreichsten Zeitung Österreichs diesen Fehler nach.



Seit einem halben Jahr gibt es Kobuk. Es ist ein weiteres Beispiel dafür, wie das Web zum Wachhund der Wachhunde wird. „Wir sind ein Watchblog, also ein Metamedium, das Medien kontrolliert“, sagt Helge Fahrnberger, der die Seite gegründet hat. Er startete im Frühling eine Lehrveranstaltung am Wiener Publizistikinstitut und ahndet seither mit Studierenden journalistische Fehltritte. Auch Gastautoren veröffentlichen immer wieder ihre Medienkritik auf der Seite.



Neu ist die Idee nicht, in Deutschland gibt es schon seit 2004 das berüchtigte Bildblog. Das Onlinemedium wurde mit etlichen Preisen für seine kritische Medienberichterstattung ausgezeichnet. Alle deutschen Medien müssen heute damit rechnen, ihre Fehler dort nachlesen zu können.



„Eine derartige Kontrolle gibt es leider in Österreich nicht“, meint Fahrnberger, „dabei bräuchten wir sie ganz besonders.“ Er würde sich nicht anmaßen, seine Seite mit dem Bildblog zu vergleichen. „Wir sind Amateure“, gibt er zu.



Während beim Bildblog Medienjournalisten arbeiten, besteht die Kobuk-Redaktion aus Studierenden, Bloggern und Gastautoren. „Wir haben nicht die Möglichkeit, nach professionellen journalistischen Kriterien eine breite Basiskontrolle aller österreichischen Medien anzubieten“, sagt Fahrnberger. Aber zumindest ein bisschen mehr Kontrolle ist nun möglich



Kobuk ist ein zutiefst österreichisches Projekt – das zeigt schon der Name. Der stammt von der Schauspiellegende Helmut Qualtinger, 1951 erlaubte sich dieser einen Scherz mit der heimischen Presse. Er erfand den fiktiven grönländischen Schriftsteller Kobuk und informierte die Zeitungen über dessen bevorstehenden Besuch. Als dann etliche Reporter und Fotografen am Wiener Westbahnhof standen, um den weltbekannten Schriftsteller Kobuk zu empfangen, stieg Qualtinger im Pelzmantel aus dem Zug. Auf die Frage, wie es ihm in Wien gefalle, antwortete er dann wienerisch: „Haas is!“



Fahrnberger muss schmunzeln, wenn er diese Geschichte erzählt. Sie zeigt, wie fahrlässig Medien vorgehen. Viel hat sich seit Qualtingers Zeiten anscheinend nicht geändert.



Oft sind es nur kleine Hoppalas, die auf Kobuk auffliegen. Einmal beruft sich die Gratiszeitung Heute auf eine „aktuelle Uni-Studie“, die in Wirklichkeit aus der Presseabteilung eines großen Softwarekonzerns stammt. Ein anderes Mal erscheint in den Salzburger Nachrichten eine gänzlich falsche Europakarte, die sich wohl ein Grafiker aus dem Netz gefischt hat.



Selbst diese kleinen Peinlichkeiten sagen viel über den Zustand der heimischen Redaktionen aus. Dort fehlen Zeit, Geld und professionelles Personal, und so werden Bilder aus dem Netz geklaut oder halbrichtige Informationen kurzerhand abgeschrieben. Für diese Erkenntnis bräuchte man nicht unbedingt ein Blog. Es kann aber auch nicht schaden, wenn mehr Menschen darauf achten, welcher Kobuk ihnen jeden Tag in der Zeitung präsentiert wird.







Dieser Bericht ist im Falter 40/10 erschienen. Das obige Bild warnt vor unseriösem Journalismus. Auch auf schlecht recherchierten Artikeln sollten Warnhinweise angebracht werden, fand der Brite Tom Scott und entwarf ein paar Warnetiketten. Diese wurden mittlerweile vom österreichischen Blogger Robert Harm ins Deutsche übersetzt. Hier kann man die Etiketten herunterladen, auf klebendes Papier ausdrucken und dann selbst zum strengen Kontrolleur papierenen Unsinns werden. (Foto: Reini Hackl)

Kommentar hinzufügen

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.