X

“Zeit für Gedanken? Gab es in der Politik nicht”

Politiker als Burnout-Opfer? Sie reden nur ungern darüber, wie ausgebrannt sie sind. Und doch leidet die Politik an akuter Erschöpfung, weiß Daniel Kapp, einst Pressesprecher des Vizekanzlers

Er braucht eine Auszeit, deswegen zieht sich Rudi Anschober bis Jahresende aus der Politik zurück. Der grüne Landesrat leidet an Burnout. Nur selten geben Politiker zu, dass sie am Rande ihrer Kräfte sind oder im Termin-Wirrwarr kaum noch zum Nachdenken kommen. Stattdessen schalten sie den “Autopiloten” ein und hoffen, das nächste Interview heil zu überstehen. Das berichtet zumindest Daniel Kapp, der jahrelang an vorderster Front im Politgeschäft tätig war: Zuletzt arbeitete er als Pressesprecher von Vizekanzler und ÖVP-Chef Josef Pröll, bis dieser aus gesundheitlichen Gründen zurücktrat. Ein Gespräch über eine Politik, der eine wertvolle Ressource fehlt: Zeit.

 

Anschober: Auszeit wegen Burnout

Herr Kapp, sind Politiker wirklich so burnoutgefährdet?

Absolut. Der Job eines Politikers hat eine unglaubliche Beschleunigung erlebt. Rund um die Uhr muss man auf etliche Themen eine Antwort haben und abrufbar sein. Das ist weder für Politiker noch für deren Mitarbeiter auf Dauer beherrschbar.

 

Wie arg ist der Alltag eines Spitzenpolitikers?

Lassen Sie mich die letzte Woche von Josef Pröll schildern: Die begann mit einem Krisengipfel der Finanzminister zu Griechenland. Um fünf in der Früh flog Pröll am Montag nach Brüssel, verhandelte dort zwei Tage lang. Dienstagabend ging es zurück nach Linz, dort gab es Verhandlungen mit Landeshauptleuten und dem Sozialminister zur Pflegelösung, die bis drei Uhr nachts dauerten. Am nächsten morgen um neun da eine Pressekonferenz mit der Präsentation der Verhandlungsergebnisse. Danach ab nach Wien zu einem Termin mit dem Bundespräsidenten. Dann schlief Pröll einmal zuhause. Am Donnerstag ging es weiter nach Innsbruck, zu verschiedenen Terminen, abends eine ÖVP-Frauen-Veranstaltung, tags darauf war ein Skinachmittag mit Opinion Leaders im Hochzillertal geplant. Und bei dieser Gelegenheit hat Pröll dann seinen Lungeninfarkt gehabt. Und all das war nur die unmittelbare Arbeit. Parallel dazu stehen permanent Telefonate und Interviewanfragen an. Und bei jedem Termin muss man voll präsent sein. Irgendwann ist das psychisch und physisch zu viel.

 

War der Stress der Grund für die Lungenembolie von Josef Pröll?

Als Nichtmediziner wäre es vermessen, da Zusammenhänge hinein zu interpretieren. Die Lungenembolie ist eine medizinische Erkrankung und wird mit dem Stress wohl nix zu tun haben. Nur eines ist sicher: Der Job hat ihn sicher dazu gefordert, körperliche Grenzen zu überschreiten.

 

Herr Anschober meint, er habe bis zu 100 Stunden pro Woche gearbeitet. Ist das realistisch?

Ja, als Landesrat muss man ständig am Land unterwegs sein. Das war bei Pröll ähnlich: Der hatte nicht nur seinen Job als Finanzminister und Vizekanzler, sondern musste auch durch die Ländern touren. Diese Erwartungshaltung gibt es in den Bundesländern. Sonst heißt es, man ist abgehoben. Und gleichzeitig gehört auch die Medienmaschinerie bedient. Wenn ein Thema aufkommt, wird einem Parteichef erwartet, dass er nach einem zehn-Stunden-Tag um 22 Uhr in der „ZiB2“ sitzt und voll präsent ein Interview gibt. Ich meine: Politik und Medien bräuchten eine Entschleunigung.

 

Glauben Sie, werden in Zukunft noch mehr Politiker zurücktreten, weil es ihnen einfach zu viel wird?

Stellen Sie sich vor, eine Partei würde sagen: Danke, wir sehen uns das gründlich an und geben in zwei Wochen eine Stellungnahme ab
Sicherlich. Oder es werden Leute nachkommen, die den Job nicht ganz so ernst nehmen und sich auf diese Weise vor der Belastung schützen. Ein Beispiel für die Beschleunigung: Verteidigungsminister Norbert Darabos hat über mehrere Monate hinweg einige Modellen berechnen lassen, wie ein neues Bundesheer aussehen könnte. Das hat er dann präsentiert und in derselben Sekunde wussten FPÖ, BZÖ, ÖVP und Grüne auch schon, was sie davon halten. Wie geht das? Indem sich keiner das seriös angesehen hat. Der Druck ist da, sofort zu reagieren. Stellen Sie sich vor, eine Partei würde sagen: „Danke, wir werden die Modelle zwei Wochen gründlich ansehen und dann eine Stellungnahme abgeben.“ Das wäre zwar seriös, würde aber keiner akzeptieren.

 

Sie fordern Entschleunigung. Wie denn? 

Indem nicht jeder Spitzenpolitiker zu jedem Mist gleich etwas sagen muss. Indem man etwas langsamer diskutiert und Raum zum Nachdenken zulässt. Manchmal kommen mir Politik und Medien wie eine riesige Big-Brother-Show vor, in der jede Drehung und Wendung hysterisch analysiert wird.

 

Ist so eine Entschleunigung realistisch?

Die Frage ist, ob die Medien wirklich von jedem sofort eine Antwort brauchen. Diese Verantwortung liegt bei den Medien und den Politikern. Man kann sich sehr wohl manchmal entziehen. Schüssel hat das mitunter gemacht. Dann wurde ihm vorgeworfen, der Schweigekanzler zu sein.

 

Vielleicht wollte Schüssel auch nur lästige Debatten vermeiden.

Vielleicht war er der Auffassung, es gibt einen Zeitpunkt, wo man etwas sagen muss, und einen Zeitpunkt, wo man sich noch zurückhalten kann.

 

Ärgert Sie, dass viele über die faulen Politiker schimpfen?

Ich bin froh über meinen Ausstieg. Ohne eine Diät zu machen, habe ich seither 20 Kilo abgenommen
Mich ärgern die Fellners dieser Republik, die unangemessene Bilder von Politikern erzeugen. Ich würde nicht zurück in die Politik und bin froh über meinen Ausstieg. Ohne ein Diät zu machen, habe ich seither 20 Kilo abgenommen, weil ich wieder zu normalen Zeiten essen kann, weil ich nicht mehr im selben Ausmaß dem Alkohol ausgesetzt bin. Man ist permanent bei Veranstaltungen, bei der einen gibt es ein Schnapserl, bei der anderen einen Pfiff. Jetzt hab ich wieder Zeit für Freunde, Zeit für Gedanken. All das gab es in der Politik nicht.

 

Sollten sich die Politiker auch trauen, ihre menschlichen Schwächen zu zeigen?

Sicherlich. Nur glaube ich, würde die Medienmaschinerie darauf sehr unbarmherzig reagieren. Die „ZiB2“ hat kein Verständnis dafür, wenn ein Politiker um 22 Uhr nicht mehr ins Studio kommt, wenn ein Thema gerade aktuell ist.

 

Aber auch die Journalisten leiden unter dem Aktualitätsdruck und der permanenten Erreichbarkeit.

Drei Uhr früh. Ich wach auf, seh das SMS und denk mir: “Ich muss den Chef informieren”
Der Unterschied ist nur: Pressesprecher und Politiker sind rund um die Uhr im Job. Ich bin 24 Stunden sieben Tage die Woche die Anlaufstelle für Journalisten gewesen. Die Redakteure haben zwischendurch mal einen Tag frei und da ist ihnen völlig egal, was passiert, weil gerade ein anderer Dienst hat. Zum Ende hin habe ich dann versucht, selbst Grenzen zu ziehen. Von Freitagabend bis Samstagabend hab ich mein Handy abgeschaltet und nur mein Kollege war erreichbar. Wenn ein Thema wichtig genug ist, erreicht es einen ohnehin. So war das beim Tod von Jörg Haider: Da erhielt ich um drei Uhr nachts das SMS. Ich wach auf, seh das SMS und denk mir: „Ich muss den Chef informieren.“ Um sechs Uhr früh läuft das Frühjournal auf Ö1, um sieben Uhr das Morgenjournal, da muss der ÖVP-Chef ein Statement abgeben. Also habe ich Pröll um drei Uhr früh angerufen und kaum war das Gespräch beendet, ruft Fritz Dittelbacher vom ORF an und fragt: „Wann können wir deinen Chef interviewen?“ Um sechs in der früh haben wir dann das Interview vor dem Parlament gemacht. Übrigens an einem Wochenende, das Pröll ausnahmsweise mal mit der Familie verbringen wollte.

 

Nur wissen die meisten Leute nicht, wie schnell diese Medienmaschinerie tickt.

In diesem Geschäft kommen wir nicht mehr zum Nachdenken. Du turnst von einem Tag zum anderen, schaltest den Autopiloten ein
Ja, mir geht’s auch nicht um Mitleid. Die Menschen in der Politik wissen schon, worauf sie sich da einlassen. Nur erklärt das Ganze auch die zunehmende Verflachung. In diesem Geschäft kommen wir nicht mehr zum Nachdenken. Als Pröll Landwirtschaftsminister war, hatten wir noch halbwegs Ruhe, um nachzudenken. Doch irgendwann kommst du in so einen Strudel gleichzeitiger Themen und Anforderungen, dass du dich selber nicht mehr spürst. Dann turnst du nur noch von einem Tag zum anderen, schaltest medial den Autopiloten ein, dessen einziger Anspruch ist, bloß keinen Blödsinn zu sagen. Du turnst dich also von Interview zu Interview und versuchst, ja keinen Wurstsemmel-Sager abzuliefern – also keine achtlose Aussage, die dir wochenlang um die Ohren fliegt. Deswegen verwendest du eine unangreifbare, belanglose und inhaltsleere Floskelsprache, einfach um zu überleben. Das merkt man bei Kanzler Faymann und bei vielen anderen Politikern auch. Diese Politikersprache ist nur noch auf eines ausgerichtet: unbeschadet über die Runden kommen.

 

Zur Person:

Daniel Kapp war von 2000 bis 2011 Pressesprecher verschiedener Regierungsmitglieder, zuletzt von Vizekanzler und Finanzminister Josef Pröll. Nun ist er strategischer Kommunikationsberater, der Standard widmete ihm zu seinem Abgang sogar ein eigenes Porträt (“Niemals nur ein Kofferträger“), auch der Österreichische Journalist berichtete über Kapps neues Berufsleben. Daniel Kapp ist auch auf Twitter.

 

Eine kürzere Fassung dieses Interview ist auch im Falter (Ausgabe 39/12) nachzulesen. Diese längere, ausführliche Fassung gibt es nur hier im Blog. Fotos: European People’s Party / Mauri Ratilainen / Compic & Grüne Wels

 

 

View Comments

  • Klarnamen sollten gerade in diesen Zeiten, in denen bekannt wurde wie sehr die Staaten den Bürger fürchten, absolut nicht in Frage kommen. Solange das Internet völlig abgeschöpft wird ist das nur demokratiefeindlich.

    Meine Theorie ist ja, dass die Kommentare sich nur dem Journalistenstandard im Jahre 2013 anpassen. In den meisten Artikeln geht es auch nur noch um Fertigmachen und Lügen verbreiten.
    Es sind auch nicht nur die Hasspostings, die meisten Kommentare kann man sowieso in die Tonne treten, weil sich nur irgendwer wichtig machen möchte. Lesen Sie mal einen paar Kommentare unter einem Artikel über eine Fernsehsendung, da stehen garantiert fünf "Ich habe ja keinen Fernseher mehr" Postings, die keinem weiterhelfen, außer dass der Poster sich jetzt für elitär hält.

  • Die Kommentarspalten der meisten größeren Onlinemedien, die ich so besuche, sind für mich mehr Freakshow als Diskussionsplattform, also etwas, was man sich anschaut, wenn man eine leicht masochistische Lust hat auf Realsatire hat.
    Sie werden regiert von Kreischern, Trollen und deren Strohmännern und sonstigen Scheinargumenten, bis hin zu offenem Hass. Natürlich gibt es auch den einen oder anderen sinnvollen oder konstruktiven Beitrag, diese gehen aber meist unter im Meer derer, die sich gegenseitg hochschaukeln.

    Ich kann auch nachvollziehen, dass viele Medien ihr Klickvieh nicht vergraulen wollen, und daher ganz bewusst lieber zu wenig also zu viel moderieren, oder 'zensieren', wie gerade die Lautschreiber nicht müde werden zu betonen. Es gibt genug Kommentare die auf "dieser Kommentar kommt eh nicht durch die Zensur" o.ä. enden, weil die Leute genau wissen, was das sie da für einen Stuss verzapft haben und präventiv die Zensur-Karte ausspielen.

    Spannend wäre einfach zu wissen, wie viele sich entnervt von der Schlammschlacht abwenden, weil es ihnen -so wie mir- einfach zu blöd ist.
    Man könnte einen "Ich hätte ja was zu sagen, aber..."-Button einführen...

    • Sehr schön formuliert! So ein Button wäre eine spannende Idee, glaube auch, dass man sich damit einige Menschen vergrault, denen das Niveau zu tief ist.

  • "Deswegen ist es falsch, den Status quo der Onlineforen zu verteidigen."

    Dafür müsste man den über einen Kamm geschorenen Internetforen einen gemeinsamen Status Quo unterstellen. Aber wie soll das denn gehen?

    Ich kann nicht einfach dahergehen und die Nachrichtenkommentare auf Yahoo.de, die ausschließlich für Werbezwecke (Klicks generieren durch einfache Kommentarfunktion) dort als Feature integriert sind mit inhaltlich hochwertigen und moderierten Sachforen vergleichen.

    Das ist ungefähr so, wie die Spiegel Leserbriefe mit dem schwarzen Brett an der Uni zu vergleichen (übrigens auch inhaltlich).

    Die Wurzel des Problems liegt m.E. ganz woanders, nämlich die frei zugängliche Kommentarfunktion zur Klickgenerierung auf verschiedensten Portalen. Diese senkt die Hemmschwelle, einen Kommentar SOFORT abzusenden, ohne ihn noch einmal gelesen und kokkrrigiiert zu haben.
    Aber darauf werden Portale nicht verzichten, denn Kommentare generieren Klicks und somit Geld.

    Ich persönlich nehme immer folgende Kategorisierung vor:
    Portale - Kommentare nicht ernst nehmen - mindestens 50% Trolls, kein Inhalt, nur Meinungen
    Foren - Mitgleiderzahl und Nutzstatistik der letzten Tage und Wochen ansehen und wenn dort dem Thema entsprechend viele Leute zu finden sind, kann man von einigermaßen Seriösität ausgehen.

    Außerdem bleibt einem ja immernoch das gute alte Ignorieren von Spackos.

  • Warum wurden nun ausgerechnet diese 3 Beispiele herrangezogen ? Warum nicht zBsp:

    "möglich, dass es keien abasicht vom bullen war. indem die bullen aber leute abschieben begehen sie ganz bewußt und mit voller absicht gewalttaten. Das ist das Schlimme. "

    oder
    " wäh...wie mich dieses land schon ankotzt...."
    (beide youtube)
    oder
    "Menschen die diese Freiheit bzw. die österr. Verfassung ablehnen, wie Sie, sind abzuschieben!"

    (die Presse.com)

    Richtig, "man sollte man dafür eintreten, dass dort mit Respekt und nicht mit Ressentiments argumentiert wird." Da wollen "WIR" mit gutem Beispiel vorran gehen!

  • was kommentare angeht habe ich schon festgestellt, das es in manchen foren wie zum beispiel beim spiegel üblich ist, das kommentare die sich kritisch zu beiträgen des spiegels äußern, nicht veröffentlicht werden..wenn man zum beispiel moniert das der spiegel in manchen artikeln der boulevard un yellow press konkurenz macht..und dadurch unnötige und überflüsse dinge produziert...wenn man dies tut bekommt man eine e-mail das der kommentar nicht freigeschaltet wird..und zwar ohne angabe von gründen...denn der kommentar war nicht beleidigend, nicht ausfallend und es wurde auch nicht gedroht oder beschimpft...es wurde sich lediglich kritisch mit dem beitrag auseinander gesetzt....soviel zu meinungsfreiheit im internet

  • Ich bin ja immer noch dafür, Kommentarspalten zu Leser-Hinweis-Orten zu machen.
    Will heießen: Schreibfehler, Kritik an Stil, Satzbau, Themensetzung, Diskussion über vereinfachende Begriffe, Hinweise auf inhaltliche Fehler, gute Blogs, andere Quellen. Aber auch: häßliche Fotos, schlimme Screenshots, Meckern an Symbolfotos ("Polizeiautotür in Großaufnahme" an jeder Verbrechensnachricht, "Springerstiefel" bei Naziaufmärschen, uswusf.), Reden über Phrasen, Floskeln, falsche Metaphern...

    Ich will Mehrwert, Lesespaß und Erkenntnis. Dazu gehört, dass Leser/Zuhörer/Zuschauer ernst genommen werden. Da bringt eine Diskussion über Quellenauswahl, tendenziöse Interviewpartner oder zusätzliche Fakten beiden Seiten mehr. Vor allem, wenn sich das in der nächste Nachricht widerspiegelt. Dann lernen beide Seiten was dazu.

    Diese ganze "Politik"-"Diskussion" kann man sowieso auf jeder Nachrichtenseite zur selben Nachricht fast gleichlautend lesen. Trolle, Polemiker, Spammer, Dudenverweigerer, Dudenfetischisten... alle vereint. Daneben noch drei bis dreißig halbwegs Argumentierende - das kann man auch ganz bleiben lassen (vor allem, da externe Links in Kommentaren eh oft gelöscht werden).

    • Finde das eine gute Idee, auch Fehler der Redaktion transparent zu machen oder auch kleine handwerkliche Schnitzer (Tippfehler, stilistische Schlampereien, falsche Links) schneller melden zu können. Übrigens hat die New York Times einen sehr guten Austausch mit ihrer Leserschaft, eine Art Leserbeauftragte ("Public Editor") recherchiert sogar nach, warum eine Geschichte erschien, wie sie erschien; oder warum eine Information fehlte. Siehe http://publiceditor.blogs.nytimes.com/author/margaret-sullivan/

  • Der Artikel leidet unter einem argumentativen Spagat. Einerseits wirbt er für seinen Haltung, damit, dass nicht hingenommen werden soll, dass "andere beleidig[t] oder sogar bedroh[t]" werden. Da kann man noch zutimmen. Dann soll das Ziel aber eine allgemein freundlichere Debatte sein. Es ist aber nicht klar, was mit hart geführten Debatten, die sachlichen Inhalt haben, geschehen soll.

    Wenn ich z.B. das erste Beispiel nehme, der das "Heimschicken aller" fordert, hilft das auch nicht weiter. Die Forderung entspricht sachlich offensichtlich der nach einer Abschaffung des Asylrechts. Das ist eine im Rahmen der Meinungsfreiheit gedeckte Meinungsäußerung. Ich kann auch nicht erkennen, wer dadurch beleidigt oder bedroht würde.

  • Feig? Wie “Jura Säufer” zb.?

    Man wird von der bewährten Methode des anonymen Postens nicht abgehen nur weil manche schwache User mit dieser Freiheit nicht umgehen können, die Konsequenzen dieses persönlichen Versagens aber nur zu gerne "den anderen" aufbürden wollen.

    Auf Ausflüchte wie "Mordaufrufe an Muslimen" will ich weiter nicht eingehen, es sieht ja eh jeder was da los ist...

  • Extreme Meinungen gehören zur Meinungsfreiheit dazu. Klar, kann man ausblenden, wäre sicher auch keine Zensur - aber letztlich würde man damit nur die Augen vor dem Problem verschließen, dass es da draußen eine Menge Menschen gibt, die eben eine andere Meinung haben und diese auch extrem formulieren.

    Es wäre besser, die Kommentarfunktion zu verbessern. Fast alle Publikationen haben einen einfachen Block, wo von oben bis unten alle Kommentare angezeigt werden. Dass da keine Diskussionen entstehen, sondern jeder nur seine Meinung ablädt und abhaut, ist kein Wunder.

    Bei Heise z.B. gibt es zu jedem Artikel Foren mit echten Threads. Während Widerspruch zu Extremmeinungen andernorts irgendwo in der Textwüste verschwindet, gibt es dort die Reaktion direkt im Kontext. Es entwickeln sich auch durchaus interessante Diskussionen, denen man leichter folgen kann als bei anderen Seiten.

    Vielleicht sollten sich Anbieter daran ein Beispiel nehmen, statt die Meinungsvielfalt unter dem Deckmantel der Harmonie einzuschränken. Viele Journalisten trauern wohl der guten, alten Zeit hinterher, in der sie die Hoheit hatten über die kleine Auswahl veröffentlichter Leserbriefe. Das zeigt sich zum Beispiel daran, dass die Kommentarfunktion bei manchen Artikeln schlicht gesperrt ist: Kein Widerspruch erlaubt.

    Sicher, das ist ihr "Hausrecht". Ich bin jedoch anderer Meinung.

    • Sie wollen ernsthaft ausgerechnet das Heise-Forum als positive Alternative herausstellen? Sowohl vom Inhalt als auch von der Struktur her ist das doch einer der finstersten Orte im deutschsprachigen Netz, darunter kommt höchstens noch Krautchan.

  • Guten Morgen,
    Entschuldigung, aber diese drei oben gezeigten Beispiele für negative Postings sind absolut harmlos.
    Ich habe 10 Jahre lang ein Diskussionsforum betrieben. Dort wurden z. B. Mordaufrufe veröffentlicht. Dort wurde über die Größe des Penis von Personen spekuliert, wurde mir mit analer Vergewaltigung, Schüssen mit Dum Dum Munition in den Schädel, der Vergewaltigung und Leichenschändung meiner Frau, der Folterung ihrer Mutter, der Ausbombung unserer Wohnung. OK, das ist übertrieben, das Geschlechtorgan war harmlos.
    Von den nächtlichen Terroranrufen ganz zu schweigen.
    Und dann liefern Sie so harmlose, süße Beispiele? Das ist alles? Das Wort "Tusse" ist harmlos, und es wurde nicht zur Ermordung einer Demonstrantin unter voller Nennung ihres Namens, ihrer Adresse und ihres Bildes aufgefordert.
    DAS sind Kommentare, über die man sich Gedanken machen muss.
    Mit besten Grüßen
    Thomas Berscheid

  • 1 10 11 12 13 14 38