X

Frau York, setzen sich Facebook und YouTube genügend für die Netzaktivisten ein?

Wie können Facebook, YouTube und Co. Dissidenten vor der politischen Verfolgung schützen? Und wollen sie das überhaupt? Ein Gespräch mit Jillian C. York, die am Berkman Center for Internet & Society der Harvard Universität forscht.

Falter: Frau York, hätte es ohne Internet gar keine arabische Revolution gegeben?

Jillian C. York: Ich glaube, in Libyen spielte das Netz keine große Rolle. Dort haben gerade einmal fünf Prozent der Bevölkerung einen Internetanschluss. In Ägypten hingegen ist die Situation schon komplexer. In den letzten Jahren erfuhren viele Bürger über das Web von Verbrechen, Korruption und Polizeigewalt. So wurden sie politisiert und mobilisiert. Ägypten ist ein ganz neues Beispiel, wo man sagen kann: Vielleicht wäre der Protest nicht so wirkungsvoll gewesen, gäbe es nicht diese sozialen Netzwerke.

Ein Ägypter benannte seine Tochter sogar nach Facebook. Sollen die Ägypter Facebook dankbar sein?

York: Nun ja, gäbe es kein Facebook, dann hätten sie eine andere Seite benutzt. Für viele Ägypter gehört Facebook zum Alltag dazu. Das ist die große Leistung der Seite, sie zog 500 Millionen User an. Nun wird sie auch während der Aufstände genutzt.

Jillian C. York, 28, ist Autorin, Wissenschaftlerin und Aktivistin. Sie forscht zur arabischen Welt und Meinungsfreiheit

Oft heißt es, Facebook und Twitter sind Tools der Freiheit. Aber kommen diese Portale den Dissidenten genügend entgegen?

 

York: Nein. Oder sagen wir so: Manche Seiten sind besser als andere. Facebook verlangt von den Leuten, dass sie ihren echten Namen angeben. Das steht in ihren Nutzungsbedingungen, sonst haut einen Facebook raus. Aber das ist gerade für Aktivisten problematisch. Die Facebook-Gruppe “We are all Khaled Said“ wurde zum Beispiel anonym gegründet, es handelte sich um den Blogger Wael Ghonim. Die Seite hatte 500.000 Mitglieder und wurde dann gesperrt. Es gibt also Fälle, wo Aktivisten gegen die Nutzungsbedingungen verstoßen, und dann nimmt sie Facebook in die Mangel. Ein weiteres Problem ist, dass Facebooks Nutzungsbedingungen nicht einmal ins Arabische übersetzt wurden. Wie können Leute etwas zustimmen, das sie nicht verstehen?

Gibt es eine Webseite, die es besser macht?

York: Ja, YouTube. Dort gibt es eine Regel, die ich großartig finde: YouTube entfernen Videos mit zu viel Gewalt, sie machen jedoch eine Ausnahme, wenn diese Gewalt im Rahmen einer Dokumentation oder als Berichterstattung gezeigt wird. Wenn ein Ägypter von der Polizei verprügelt wird und wenn der politische Kontext erklärt wird, dann bleibt das Video online. Sie haben auch die Plattform CitizenTube gestartet, wo aktuelle Videos von Demonstranten oder Aktivisten vorgestellt werden. Ein eigenes Team arbeitet an diesem Kanal.

Können die sozialen Netzwerke auch zur Gefahr für Dissidenten werden?

York: Bestimmt. Erst neulich wurde im Sudan ein Protest über Facebook organisiert. Als die Leute auf die Straße gingen, wartete die Polizei schon auf sie. Da fragt man sich, ob die Polizisten Facebook beitraten oder ob sie den Protest gar selbst initiierten.

Könnten die Vereinigten Staaten oder die EU den Netzaktivisten helfen?

York: Ich bin mir nicht sicher, ob das wirklich die Aufgabe des Westens ist. In vielen Fällen hilft es Aktivisten gar nicht, wenn sich die USA für sie einsetzen. Gleichzeitig könnten die Staaten schon etwas tun. Die USA etwa exportieren Überwachungstechnologie. Wenn Regierungen Webseiten blockieren, tun sie das häufig mit der Technologie amerikanischer Firmen. Wäre den USA das ein echtes Anliegen, würden sie diese Firmen daran hindern, ihre Werkzeuge in Diktaturen zu exportieren.

Es heißt: Auf Facebook zu demonstrieren ist wie eine Kundgebung im Shoppingzentrum abzuhalten. Sollten Staaten neutrale Räume im Netz schaffen, wo sich Aktivisten in Sicherheit treffen können?

York: Das ist eine gute Frage. Ich glaube, neutrale Räume würden den Aktivisten helfen. Nur, wer sollte dafür verantwortlich sein? Welche Regierung wäre in so einem Raum willkommen? Da fällt mir keine geeignete Antwort ein, wer so einen neutralen Raum schaffen könnte.

 

Dieses Interview ist im Falter 9/11 erschienen. Fotos: Jillian C. York & Flickr-User Rev. Strangelove !!!!

View Comments

  • Hat nichts an Schlagkraft eingebüßt dieser Artikel! Tolle Sache :-)

  • Guten Tag

    Ein interessanter Artikel über die Art der Berichterstaatung vom ORF:

    Mein Montevideo – Völkermord in Uruguay – der ORF und die Lügenpresse

    http://wipi.at/immoblog/uruguay-voelkermord

    Nicht rechte Populisten schaffen Rechtsextreme, sondern die Lügen die von linken Gutmenschen verbreitet werden - die Anführer arbeiten beim ORF!

    schönen Feiertag

    • Diese Strategie der rechten Populisten hat schon einen Bart: Rollen drehen: die Linken sind Schuld. Dieses Schubladendenken loest kein einziges Problem, von denen wir zu Genuege haben. Ich bin gerne ein Gutmensch - uebrigens eines der aergsten Schimpfwoerter.

  • Grossartig ihre Beiträge bei den heutigen Alpbach Talks. Bin ab sofort Profil Abonnent.

  • Herzlichen Dank für Ihren ausserordentlich beeindruckenden Beitrag bei den heutigen Alpbach Talks. Ich würde Sie gerne für einen Diskussionsabend auf der FH Vorarlberg gewinnen und mich deshalb über eine Rückmeldung freuen.

  • der Artikel ist immer noch top aktuell! man findet ihn immer noch ganz oben bei Google wenn man nach dem richtigen keyword sucht! :-) Bei dieser Gelegenheit möchte ich natürlich nicht verabsäumen, auch die besten Wünsche für das neue Jahr 2017 zu übermitteln 

  • ein wirklich ewig aktueller Beitrag wie man auch anhand verschiedener Meinungen sehr gut sehen kann! vielen Dank auch von mir fürs Teilen

  • Liebe Ingrid Brodnig,
    wir bereiten gerade eine Diskussionsveranstaltung zu "Hass im Netz" vor, die wir im Medienzentrum beim Kirchentag auf dem Weg in Magdeburg veranstalten möchten. es ist uns sehr wichtig, dass wir die verschiedenen Seiten diskutieren und nicht beim Jammern verbleiben, sondern gemeinsam darüber nachdenken, was wir alle tun können. Dafür wären Sie eine sehr geeignete Gesprächspartnerin.
    Ihr Buch würde darüber natürlich auch noch einmal mit beworben werdne und bekannter gemacht werden, was mir übrigens sehr gefällt.
    Hier die Daten für die Veranstaltung, bitte schauen Sie doch zeitnah, ob es Ihnen möglich wäre, and er Diskussion teilzunehmen.
    Podium "Hass im Netz"
    Datum: Fr, 26. Mai 2017, 14.30 - 16.00 Uhr
    Ort: Zentrum Digitalisierung und Neue Medien, Festung Mark, Magdeburg, im Rahmen des Kirchentag auf dem Weg
    weitere ReferentInnen (z.T. zugesagt, z.T. angefragt): Julia Schramm/Fachreferentin für Haed Speech, Christof Breit/ Social media Beauftragter der Bayrischen landeskirche, Renate Künast/MdB,Partei Die Grünen, evtl. ein Hasskommentator, der sich der Debatte stellt.
    Über eine sehr rasche Antwort würden wir uns freuen.
    Herzliche Grüße, Annette Berger (Programmausschussvorsitzende des Kirchentag auf dem Weg/Magdeburg)

  • Vielen Dank - Das sind klare Worte!!
    Besonders wichtig in einer Zeit, wo man so viel Irritierendes hört. Und da sind immer wieder die rechten Populisten vorne dabei. So postet letztlich sogar ein HC Str., dass im auffällt, die Sprache würde zusehends verrohen! NA SOWAS!! Wo doch gerade ER und seine Mitstreiter dazu besonders fleißig und regelmäßig die deftigsten Beträge verfassen .....

  • 1 21 22 23 24 25 38