X

Was hat Kommissar Rex mit dem Internet zu tun?

Mittlerweile lese ich keine Onlineforen mehr. Das ist schlecht für die Psychohygiene. Nur die Nicknames der User finde ich lustig. Im Webforum des Standard nennen sich Leute „Enteignet Dichand“ oder „trollvottel“. Auf FM4 tummeln sich „mischnimpossible“, „dumichauch“ und „tittietwister“. Da muss ich lachen. Ich weiß allerdings, dass die Mehrheit der Bevölkerung nicht so kreativ ist. Es ist nämlich total verstörend, welche faden Bezeichnungen Menschen für ihre drahtlose Internetverbindung verwenden. Wer ein Funknetzwerk, also ein WLAN, einrichtet, wählt dafür üblicherweise einen öffentlich einsehbaren Namen. Viele Menschen taufen ihr WLAN offensichtlich nach dem Haustier. „Schnurli“, „Kater Karlo“ und „Rex“ sind mir schon untergekommen. Noch besser ist es allerdings, wenn der Name des Netzwerks gleich noch das Passwort verrät. Ein Nachbar von mir hatte einst das WLAN „beckham“. Neugierdehalber probierte ich „david“ als Passwort aus. Volltreffer! So ein Trollvottel.




Digitalia ist die wöchentliche IT-Kolumne des Falter. Diese Kolumne wurde in Ausgabe 20/10 veröffentlicht. Anmerkung: In der Druckversion habe ich versehentlich behauptet, dass man beim Anlegen eines WLANs einen öffentlich einsehbaren Namen wählen muss. Das stimmt freilich nicht, man kann sein WLAN auch geheimhalten. Die Digitalia wurde dementsprechend online adaptiert. Bild: Kommissar Rex

View Comments

  • Danke für die Information! Mit Hilfe der genauen Beschreibung habe auch ich nun einen menschenverachtenden und gewaltverherrlichenden Kommentar gemeldet.

  • Sehr spannend und deckt so ziemlich alles ab womit ich beruflich ( mittlerweile pensionierter AHS/ Lehrer), aber auch privat konfrontiert war und bin. Ich wollte schon lange mit ihnen, Frau Brodnig Kontakt aufnehmen, sie um ein kurzes Interview bitten oder Fragen zu stellen, die ich mir schwer tue , selbst zu beantworten bzw. mir die KI auch nicht weiterhelfen konnte. Ein vielleicht derzeit wenig beachtetes Phänomen begegnet mir immer öfter: Bekomme ein Konvolut von Aussagen, Zustandsbeschreibungen, die die Zeit meiner Generation heroisieren, glorifizieren und gleichzeitig die heutige Generation Z oder auch die Millenials abwerten! Ich frage sie woher das kommen kann, woher die Quelle stammt, wer steckt dahinter? Diese Posts werden massenhaft geteilt und für die Solidarität innerhalb einer Gesellschaft toxisch ! Werde auch ihr neuestes Buch zu meiner Bibliothek hinzufügen und verfolge ihre Beiträge auch im Standard mit regem Interesse- herzlichst- Walter Welz P. S. Die Volkswirtschaftliche Gesellschaft hier in Kärnten bietet jedes Jahr eine Reihe von Vorträgen an - gestern z.B. den zweiten Teil der “Demokratiegespräche”, und ich habe angeregt, sie einmal einzuladen! Unter der interessierten Zuhörerschaft befinden sich auch Oberstufenschulklassen, sie erreichen damit auch die Jugend mit ihrer Bildungsarbeit zur Demokratie und Medienkompetenz👍🙏! Danke für Ihre Arbeit!!!

  • 1 32 33 34 35 36 39