X

Viel Aufregung, viele Likes: Welche Texte 2017 auf Facebook virale Erfolge wurden

10 Webseiten analysiert: Welche Artikel im Jahr 2017 die Nutzer zum Liken, Kommentieren und Teilen brachten

Blickt man auf die Facebook-Jahrescharts, so entsteht ein düsterer Eindruck: Die Top-Meldungen aus 2017 sind vielfach negativ, es geht etwa um Sozialleistungen für Flüchtlinge, vom “Asylwahn” ist die Rede. Nicht nur etablierte Medien erzielten enorme Reaktionen: Auch das rechte Portal “Wochenblick” ist gleich mehrfach im Spitzenfeld vertreten – mit unseriöserer Berichterstattung, die aber offensichtlich Menschen zum Klicken/Liken/Teilen/Kommentieren bringt.

Wie wurde diese Übersicht erhoben? Ich habe 10 Webseiten analysiert, darunter 8 etablierte Medien und 2 alternative Medien aus Österreich. Erfasst wurden der “Standard”, die “Presse”, der “Kurier”, die “Kleine Zeitung”, ORF.at, oe24.at, “Heute”, die “Kronen Zeitung” sowie die beiden rechten Webseiten “Wochenblick” und unzensuriert.at. Gemessen habe ich die Gesamtinteraktion auf Facebook (Likes/Kommentare/Shares/Reactions) mittels Buzzsumo.com.

Von diesen 10 Webseiten waren das die stärksten Beiträge 2017 auf Facebook:

Drei interessante Erkenntnisse:

Spannend ist, mit welchen Texten die einzelnen Medien viel Aufmerksamkeit auf Facebook erzielen. Wir sehen hier auch:

Hier der Überblick über alle 10 Webseiten* und ihre erfolgreichsten Texte auf Facebook:

krone.at

oe2e4.at

heute.at

wochenblick.at – wer diese Seite nicht kennt: Hier haben Jakob Winter & ich dieses neue rechte Medium beschrieben


Interessantes Detail: Der “Wochenblick” ist in dieser Facebook-Jahresübersicht erfolgreicher als die noch bekanntere rechte Seite unzensuriert.at.

unzensuriert.at (ebenfalls eine rechte Seite, hier geben Jakob Winter & ich Einblick in die Berichterstattung von “unzensuriert”)

ORF.at

derStandard.at

diePresse.com

kurier.at

kleinezeitung.at

 

* Der Erfolg auf Facebook wird in sogenannten “Interaktionen” (Gesamtzahl der Likes/Reactions/Kommentare/Shares) gemessen. Erfasst wurden die Daten mit Buzzsumo.com (Zeitraum 1.1.2017 bis 31.12.2017), die Top-10-Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit für ganz Österreich: Schließlich wurden nur 10 Webseiten erfasst und nicht jedes Medium oder gar jede Webseite Österreichs. Fotomaterial: Pixabay.com.

 

View Comments

  • Liebe Ingrid Brodnig!
    So ein Glück, dass ich wieder am Radio gepickt bin https://oe1.orf.at/artikel/437477

    Diesmal wollte ich Ihr Buch "Hass im Netz" zuerst lesen, bevor ich mich öffentlich für Sie freue. Was mich beim Interview gleich hellhörig gemacht hat, war der starke Einstieg: Das persönliche Gegenüber, der Augenkontakt erleichtern einen respektvollen Austausch! Und im Buch habe ich super brauchbare Tipps bekommen, von der Weiterbildung in der Online-Welt ganz abgesehen.

    Im Kepler Salon in Linz werden Sie sicher viele Freunde gewinnen http://www.kepler-salon.at/de/Veranstaltungen/Hass-im-Netz.-Was-wir-gegen-Hetze-Mobbing-und-Luegen-tun-koennen

    Ich werde inzwischen Ihr Buch lebhaft verschenken und weiterempfehlen.
    Herzlich, Heidemarie

    PS: hab' übrigens bei meinem Buchhändler auch ein witziges Vorlesebuch mit einem sympathischen Troll eingepackt http://www.lunamag.de/2016/03/07/neue-kinderbuecher/#!

  • Auch "Profil" entlohnt seine freien Mitarbeiter sehr schlecht!

  • Und WAS, wenn UNSER SYSTHEM durch die "Belohnungen" der Lügner LÜGNER produziert ?
    Jedes Kindergartenkind
    wird es Ihnen sagen:
    "Das Fernseh'n lügt ".

  • ich denke mir, da fehlt was, dieser Artikel behandelt meiner Meinung nach nur oberflächlich eine Seite, also die Lügen. was aber überhaupt nicht angesprochen wird ist die Wahrheit, die immer die Basis bildet und lediglich weitergestrickt, übertrieben usw ... wird. der Misstrauen, die Unzufriedenheit etc. ist extrem groß in unseren "westlichen" Gesellschaften, diese kommt nicht von Ungefähr und ist auch nicht unbegründet. wer sich diesem einfach nur über die Lügengeschichten nähert, wird dem Thema nicht gerecht. die Wahrheit ist nämlich furchterregend genug, wie manche einbilden ihre eigenen Interessen der Welt aufzubomben. die Lügengeschichten und Propaganda nur irgendwelchen Untergrundseiten zuzuordnen ist mMn schon ein großer Fehler!

  • Sehr geehrte Frau Brodnig,

    vielen Dank für Ihren Vortrag bei uns am Gymnasium. Ihr Vortrag ist Teil der Medienkompetenzentwicklung bei uns an der Schule und unterstützt unsere Schülerinnen und Schüler kritisch mit Medien umzugehen.

    Ich habe Ihnen eine E-Mail geschrieben und hoffe sie hat sie erreicht.

    Viele Grüße
    Uwe Kranz

  • 1 20 21 22 23 24 38