Feindliche Facebook-Werbung
Wie Negative Campaigning konkret aussieht – ein aktuelles Beispiel von der dubiosen Fanpage “Die Wahrheit über Sebastian Kurz”.
Facebook-Werbung eignet sich nicht nur dafür, das eigene Lager anzusprechen: Man kann die bezahlten Einblendungen auch dafür nutzen, die Sympathisanten des politischen Gegners zu adressieren. Interessanterweise passiert genau das gerade. Die umstrittene anonyme Facebook-Seite namens “Die Wahrheit über Sebastian Kurz” bewirbt derzeit gezielt Facebook-Fans von Sebastian Kurz.
Hier zwei Werbesujets, die Fans von Sebastian Kurz eingeblendet werden:
In beiden Fällen hat die anonyme Fanseite “Die Wahrheit über Sebastian Kurz” jene Nutzer adressiert, die Fans der offiziellen Seite “Sebastian Kurz” sind: Das heißt, eine feindlich gesinnte Seite versucht gezielt Sympathisanten des ÖVP-Politikers mit negativen Botschaften zu adressieren. Hier ein Screenshot zu den Werbeeinstellungen:
Mehrere Aspekte sind an dieser politischer Facebook-Werbung interessant:
1.) Die Fanpage “Die Wahrheit über Sebastian Kurz” ist nicht irgendeine Seite: Sie ist ein dubioses Wahlkampfinstrument, das mit untergriffigen Behauptungen arbeitet und auch schon antisemitische Töne anschlug. Die rechtslastige Fanpage gibt aber nicht bekannt, wer hinter ihr steht.
2.) Woher hat diese Fanpage Geld für Facebook-Inserate? Immer wieder stellt sich die Frage, ob andere Parteien hinter solchen Accounts stecken: Wir wissen das in diesem Fall nicht – aber diese Werbesujets (die meiner Vermutung nach einigen Leuten derzeit angezeigt werden) werfen die schwerwiegende Frage auf, wer hier der Geldgeber dieser attackierenden Werbung ist.
Das Besondere an Online-Werbung ist, dass sie genaues “Targeting” ermöglicht: Also dass Werbekunden und eben auch Parteien genau eine Zielgruppe ansprechen können – auf Facebook zum Beispiel eine gewünschte Altersgruppe oder auch Nutzer, die eine spezielle Fanpage gelikt haben. Das macht es auch für Wahlkampfteams sehr verlockend, für unterschiedliche Zielgruppen unterschiedliche Botschaften zuzuschneiden.
Gerade Facebook-Werbung kann im Wahlkampf negativ eingesetzt werden: In den USA wurde zum Beispiel bekannt, dass Trumps Team sogenannte “Dark Posts” bei Sympathisanten von Hillary Clinton einsetzte. Afro-Amerikaner und junge Frauen bekamen Beiträge eingeblendet, die Hillary Clinton in einem schlechten Licht zeichneten – das Besondere an Dark Posts ist, dass diese nicht wirklich öffentlich sind. Das heißt, nur jene Nutzer sehen diese Werbung, die damit gezielt adressiert wird (für Journalisten oder andere Außenstehende bleibt die Werbung verborgen).
Wer nachschauen möchte, warum ihm eine (politische) Werbung auf Facebook eingeblendet wurde, kann das übrigens tun: Bei jeder bezahlten Einblendung kann man rechts oben auf die drei Punkte klicken und dann im Menü auf “Warum wird mir das angezeigt”. Facebook wird dann eine grobe Erklärung liefern, welche Zielgruppe jeweils beworben wird. Hier sieht man dieses Menü:
Ich sammle derzeit Screenshots von politischer Werbung auf Facebook: Falls jemand selbst interessante Beispiele bemerkt, bin ich immer über Bildschirmaufnahmen oder andere Hinweise dankbar!
Screenshots: Facebook.com
View Comments
das ist ja wieder einmal tatsachenverdrehung in reinkultur ... das topic wurde von 0utput, deinem co-landesmediensprecher, nach interne diskussionen verschoben und auf u.a. meine initiative wieder öffentlich gestellt.
es wäre vielleicht sinnvoll vorher intern einmal miteinander zu reden bevor eine anschuldigung an den BV ausgestossen wird ...
nebenbei ist die schaffung eines landesmediensprechers ohnehin so unnötig wie ein kropf, insbesonders wenn beide personen ohnehin landesvorstand sind ... zumindes noch ...
Ich glaube nicht, das es noch lange einen LV Toni Straka geben wird.
Mein Tipp - es ist Urlaub, nimm den Kindle mit - alles andere verursacht nur Multitasking und das hat nichts im Urlaub verloren ;)
da hat sie ja schon mal so einen halbherzigen versuch gestartet und hat über weihnachten auf ihre Mails verzichtet. das war schon einen artikel wert ;-P
Finde ich auch die beste Variante. zB bei Thermen-Urlauben wird das Handy zwar mitgenommen aber untertags in den Safe gelegt. Am Abend kann man dann immer noch nachsehen.
"Jetzt wird immer so getan, als ginge es bei Musik nur ums Geldmachen. Das ist Bullshit. Mit Musik und Kunst beginnt man doch nicht fürs Geld, sondern weil es einem Freude macht." OGott O Gott ist diese Piratenpartei in ihrer Argumentation sowas von naiv. Natürlich geht es ums Geld. Da muss man gar nicht herumreden. Geld ist doch nicht Scheisse, Scheisse ist gratis Klauen und Scheisse ist, wie hier versucht wird in diesem Artikel mit diesen Kleindieben ein anständiges Gespräch zu führen. "Warum hast Du den Kaugummi gestohlen?" - "Weil er aus Material erstellt wurde, dass 100% synthetisch und weil er in einem Drittweltland von unterbezahlten Kindern zusammengestellt wurde." "Und warum isst Du dann den Kaugummi?" "Weil ich ihn vernichten muss, damit ihn nicht ein anderer isst." Dasselbe mit Kleidern aus Drittweltländern, mit Nahrungsmittel, mit Geld, mit Rassismus. Ich finde die Piratenpartei einfach nur flau, etwas für Egoisten.
I really like what you guys are usually up too.
This kind of clever work and coverage! Keep up the awesome works guys I've added you guys to my personal blogroll.
Verständlich, dass du dermaßen deprimiert bist. Was können wir denn auch für diese Abhängigkeit, wenn iPhone und Co mittlerweile so viel können und uns den Alltag erleichtern. Dein Verlustgefühl kann ich sehr gut nachempfinden. Ich hoffe du hast mittlerweile ein Neues!
Wirkliche Musikliebhaber wollen natürlich ein gut produziertes Album. Gerade wer viel Wert auf Sound legt, der wäre sehr enttäuscht, wenn die Platte zuhause aufgenommen werden musste, weil der Künstler sich die Produktion nicht leisten konnte. Musik ist auch Arbeit und der Künstler sollte dafür auch entlohnt werden. Wer aus Freude am Fussball mit dem Sport beginnt, bekommt auch irgendwann Geld dafür, wenn er gut genug ist. Fussball ist doch auch Kultur!
entschleunigung
http://www.youtube.com/watch?v=03wZ8ue12N4
Ich würde das nicht so kritisch sehen. Vielleicht sieht man weniger Frauen im Zusammenhang mit nerdigen Spielen, weil sie nicht so infantil sind wie dies Peterpansyndromisierten Spielkinder.
Wenn der ORF keine Fan-Seiten machen darf, dürfen doch sicher die Fans Fan-Seiten machen. Wäre nur schön, wenn der ORF dann Logos etc. kostenfrei zur Verfügung stellen würde.