Reset the net – ich mache mit!
Am 5. Juni vor einem Jahr enthüllte Edward Snowden den ungeheuren Überwachungsapparat, den Geheimdienste wie die NSA errichteten. Zum ersten Jahrestag findet die Aktion Reset The Net statt, die das Netz zurückerobern will
Man soll es den Geheimdiensten nicht ganz so einfach machenDie Idee ist simpel: Man soll es den Geheimdiensten nicht ganz so einfach machen. Jeder, der eine Webseite besitzt, soll bis zum 5. Juni zusätzliche Sicherheitsfeatures (zum Beispiel HTTPS) installieren. Jeder Internetuser soll zumindest ein Tool verwenden, das möglichst abhörsicherer ist. So wird es für die Geheimdiensten komplizierter, Unmengen an Daten über uns zu sammeln. Das ist zwar noch keine politische Lösung, aber es ist ein erster Schritt, um nicht mehr ganz so transparent zu sein.
Ich schließe mich dieser Initiative an. Ab nun verwendet dieses Blog HTTPS, die Datenübertragung von dieser Seite ist somit verschlüsselt und Dritte (wie manch ein Geheimdienst, der Glasfaserleitungen anzapft) können nicht mehr so leicht mitlesen, welche Information man online aufruft. Danke an Robert Harm, der die Umstellung für mich durchführte.
Reset The Net ist nur eine von mehreren Initiativen, die rechtzeitig zum 5. Juni auf die Möglichkeiten von besserer Verschlüsselungstechnologie (die nicht immer kompliziert sein muss) hinzuweisen. Hier noch ein paar weitere Projekte:
-> Onlinefirmen können sich der Initiative Encrypt All The Things anschließen und einen siebenstufigen Aktionsplan umsetzen, um die Daten ihrer Kunden zu schützen.
-> Systemadministratoren können sich bei bettercrypto.org informieren, wie man die eigenen Webserver und darüber versendete E-Mails möglichst sicher macht. Ein eigenes Handbuch erklärt dies im Detail.
-> Und wer als User erfahren will, wie er seine Daten nicht ganz so leicht auslesbar macht, kann eine Cryptoparty besuchen, man erfährt dort, wie man Mails verschlüsselt, welche Chatprogramme sicher sind oder wie man anonym surfen kann.
Der obige Screenshot stammt direkt von Reset The Net. Weitere Hinweise zu spannenden Projekten, Kampagnen und Tools zum Thema Sicherheit und NSA-Affäre sind herzlich willkommen!
View Comments
Hat nichts an Schlagkraft eingebüßt dieser Artikel! Tolle Sache :-)
Guten Tag
Ein interessanter Artikel über die Art der Berichterstaatung vom ORF:
Mein Montevideo – Völkermord in Uruguay – der ORF und die Lügenpresse
http://wipi.at/immoblog/uruguay-voelkermord
Nicht rechte Populisten schaffen Rechtsextreme, sondern die Lügen die von linken Gutmenschen verbreitet werden - die Anführer arbeiten beim ORF!
schönen Feiertag
Diese Strategie der rechten Populisten hat schon einen Bart: Rollen drehen: die Linken sind Schuld. Dieses Schubladendenken loest kein einziges Problem, von denen wir zu Genuege haben. Ich bin gerne ein Gutmensch - uebrigens eines der aergsten Schimpfwoerter.
Grossartig ihre Beiträge bei den heutigen Alpbach Talks. Bin ab sofort Profil Abonnent.
Herzlichen Dank für Ihren ausserordentlich beeindruckenden Beitrag bei den heutigen Alpbach Talks. Ich würde Sie gerne für einen Diskussionsabend auf der FH Vorarlberg gewinnen und mich deshalb über eine Rückmeldung freuen.
der Artikel ist immer noch top aktuell! man findet ihn immer noch ganz oben bei Google wenn man nach dem richtigen keyword sucht! :-) Bei dieser Gelegenheit möchte ich natürlich nicht verabsäumen, auch die besten Wünsche für das neue Jahr 2017 zu übermitteln
ein wirklich ewig aktueller Beitrag wie man auch anhand verschiedener Meinungen sehr gut sehen kann! vielen Dank auch von mir fürs Teilen
Liebe Ingrid Brodnig,
wir bereiten gerade eine Diskussionsveranstaltung zu "Hass im Netz" vor, die wir im Medienzentrum beim Kirchentag auf dem Weg in Magdeburg veranstalten möchten. es ist uns sehr wichtig, dass wir die verschiedenen Seiten diskutieren und nicht beim Jammern verbleiben, sondern gemeinsam darüber nachdenken, was wir alle tun können. Dafür wären Sie eine sehr geeignete Gesprächspartnerin.
Ihr Buch würde darüber natürlich auch noch einmal mit beworben werdne und bekannter gemacht werden, was mir übrigens sehr gefällt.
Hier die Daten für die Veranstaltung, bitte schauen Sie doch zeitnah, ob es Ihnen möglich wäre, and er Diskussion teilzunehmen.
Podium "Hass im Netz"
Datum: Fr, 26. Mai 2017, 14.30 - 16.00 Uhr
Ort: Zentrum Digitalisierung und Neue Medien, Festung Mark, Magdeburg, im Rahmen des Kirchentag auf dem Weg
weitere ReferentInnen (z.T. zugesagt, z.T. angefragt): Julia Schramm/Fachreferentin für Haed Speech, Christof Breit/ Social media Beauftragter der Bayrischen landeskirche, Renate Künast/MdB,Partei Die Grünen, evtl. ein Hasskommentator, der sich der Debatte stellt.
Über eine sehr rasche Antwort würden wir uns freuen.
Herzliche Grüße, Annette Berger (Programmausschussvorsitzende des Kirchentag auf dem Weg/Magdeburg)
Vielen Dank - Das sind klare Worte!!
Besonders wichtig in einer Zeit, wo man so viel Irritierendes hört. Und da sind immer wieder die rechten Populisten vorne dabei. So postet letztlich sogar ein HC Str., dass im auffällt, die Sprache würde zusehends verrohen! NA SOWAS!! Wo doch gerade ER und seine Mitstreiter dazu besonders fleißig und regelmäßig die deftigsten Beträge verfassen .....
Klingt nach einem hervorragenden Plan!
Fantastisch, Madam Ambassador!