X

Feindliche Facebook-Werbung

Wie Negative Campaigning konkret aussieht – ein aktuelles Beispiel von der dubiosen Fanpage “Die Wahrheit über Sebastian Kurz”.

 

Facebook-Werbung eignet sich nicht nur dafür, das eigene Lager anzusprechen: Man kann die bezahlten Einblendungen auch dafür nutzen, die Sympathisanten des politischen Gegners zu adressieren. Interessanterweise passiert genau das gerade. Die umstrittene anonyme Facebook-Seite namens “Die Wahrheit über Sebastian Kurz” bewirbt derzeit gezielt Facebook-Fans von Sebastian Kurz.

Hier zwei Werbesujets, die Fans von Sebastian Kurz eingeblendet werden:


In beiden Fällen hat die anonyme Fanseite “Die Wahrheit über Sebastian Kurz” jene Nutzer adressiert, die Fans der offiziellen Seite “Sebastian Kurz” sind: Das heißt, eine feindlich gesinnte Seite versucht gezielt Sympathisanten des ÖVP-Politikers mit negativen Botschaften zu adressieren. Hier ein Screenshot zu den Werbeeinstellungen:

 

Mehrere Aspekte sind an dieser politischer Facebook-Werbung interessant:

1.) Die Fanpage “Die Wahrheit über Sebastian Kurz” ist nicht irgendeine Seite: Sie ist ein dubioses Wahlkampfinstrument, das mit untergriffigen Behauptungen arbeitet und auch schon antisemitische Töne anschlug. Die rechtslastige Fanpage gibt aber nicht bekannt, wer hinter ihr steht.

2.) Woher hat diese Fanpage Geld für Facebook-Inserate? Immer wieder stellt sich die Frage, ob andere Parteien hinter solchen Accounts stecken: Wir wissen das in diesem Fall nicht – aber diese Werbesujets (die meiner Vermutung nach einigen Leuten derzeit angezeigt werden) werfen die schwerwiegende Frage auf, wer hier der Geldgeber dieser attackierenden Werbung ist.

Das Besondere an Online-Werbung ist, dass sie genaues “Targeting” ermöglicht: Also dass Werbekunden und eben auch Parteien genau eine Zielgruppe ansprechen können – auf Facebook zum Beispiel eine gewünschte Altersgruppe oder auch Nutzer, die eine spezielle Fanpage gelikt haben. Das macht es auch für Wahlkampfteams sehr verlockend, für unterschiedliche Zielgruppen unterschiedliche Botschaften zuzuschneiden.

Gerade Facebook-Werbung kann im Wahlkampf negativ eingesetzt werden: In den USA wurde zum Beispiel bekannt, dass Trumps Team sogenannte “Dark Posts” bei Sympathisanten von Hillary Clinton einsetzte. Afro-Amerikaner und junge Frauen bekamen Beiträge eingeblendet, die Hillary Clinton in einem schlechten Licht zeichneten – das Besondere an Dark Posts ist, dass diese nicht wirklich öffentlich sind. Das heißt, nur jene Nutzer sehen diese Werbung, die damit gezielt adressiert wird (für Journalisten oder andere Außenstehende bleibt die Werbung verborgen).

Wer nachschauen möchte, warum ihm eine (politische) Werbung auf Facebook eingeblendet wurde, kann das übrigens tun: Bei jeder bezahlten Einblendung kann man rechts oben auf die drei Punkte klicken und dann im Menü auf “Warum wird mir das angezeigt”. Facebook wird dann eine grobe Erklärung liefern, welche Zielgruppe jeweils beworben wird. Hier sieht man dieses Menü:

Ich sammle derzeit Screenshots von politischer Werbung auf Facebook: Falls jemand selbst interessante Beispiele bemerkt, bin ich immer über Bildschirmaufnahmen oder andere Hinweise dankbar!

 

Screenshots: Facebook.com

View Comments

  • If you are going for most excellent contents like I do, just visit this website all the time
    as it provides feature contents, thanks

  • It's going to be ending of mine day, except before ending I am reading
    this great article to improve my knowledge.

    Here is my page; real estate (Freddie)

  • Simply desire to say your article is as surprising.

    The clarity in your post is just excellent and i can assume
    you are an expert on this subject. Fine with your permission allow
    me to grab your feed to keep updated with forthcoming post.
    Thanks a million and please keep up the enjoyable work.

    Here is my site :: skin care treatment (Rodney)

  • Excellent blog you've got here.. It's hard to find excellent writing like yours nowadays.

    I truly appreciate people like you! Take care!!

    Feel free to visit my page ... seo

  • Kommentarsysteme auf Webseiten sind eine gute Möglichkeit das Ranking der Page zu erhöhen. Mehr Besucher bedeuten im Endeffekt höhere Anzeigenpreise. Es ist einfach nur ein Geschäft. Nicht mehr, nicht weniger.

    Indem Sie das hier weiter aufkochen spielen Sie den Verantwortlichen den Ball direkt vor die Füße.

    Trotzdem freue ich mich auf Ihr Buch :)

    Liebe Grüße
    René Meschuh

  • You should take part in a contest for one of the most useful sites online.
    I most certainly will recommend this web site!

    Feel free to visit my blog personal trainer (Melba)

  • Hi! Someone in my Facebook group shared this site with us so I came to take a look.
    I'm definitely loving the information. I'm book-marking and will
    be tweeting this to my followers! Wonderful blog and
    superb style and design.

    Also visit my homepage - personal trainer (Fredrick)

  • Natürlich ist die VDS nicht auf eine Stufe mit den NSA Aktivitäten zu stellen. Aber erstens kommt sie, wie im Artikel ausgeführt, aus der selben gedanklichen Ecke wie das Abhören und zweitens ist sie lediglich der Fuß in der Tür für die anderen Wunsch-Alb-Träume der Behörden wie z.B. INDECT.

    Ich würde mir daher von den Medien schon auch kritische Berichterstattung über die VDS wünschen. Aber noch viel mehr das Ansprechen der nächsten Stufen und Technologien die bereits in den Schubladen liegen oder entwickelt werden. Und zwar auch hier in Österreich (mit)entwickelt werden: Das Technikum Wien arbeitet an einer Technologie mit, bei der vom deutschen BKA eine Beteiligung „aufgrund des umfassenden Überwachungsgedankens des Projektes“ abgelehnt wurde. Wenn schon nicht Schlagzeilen, aber einen Bericht wäre das m.M. schon wert.

    • Danke für den Hinweis! Das würde mich jetzt näher interessieren: Welche Technologie ist denn das genau? Gibt es dazu weitere Infos? Gerne auch per Mail...

  • Zum Beitrag "Beruhigt Euch!" ein kleiner Hinweis: Wenn ich nach dem lesenswerten Beitrag dem Link unter: Gute Texte im Netz - Patrick Breitenbach "Hintergründe der Empörung im Netz" folge, erscheint eine Werbeseite von 1&1
    Mit lieben Gruß und herzlichen Dank für den Artikel
    Edda Dietrich

  • 1 12 13 14 15 16 38