Beruhigt euch!

Auf Twitter, Facebook und Co regiert die Empörungskultur. Dissidente Meinungen verstummen aus Angst vor Repressalien

Die Idee klang gut. Twitter sollte ein Ort des Gedankenaustauschs und der Demokratie sein. Ein öffentlicher Raum, der Menschen und deren Meinungen verbindet.

Doch es kam anders: Twitter ist oft kein Instrument der Aufklärung, sondern ein Werkzeug der Empörung : Rechthaberei, Rudelverhalten, Schadenfreude dominieren die Timeline der User. Tagelang wird darüber gestritten, welches Wort die adäquate Bezeichnung ist, wenn sich ein Spitzensportler outet. Darf man sagen, er habe sich zu seiner Homosexualität “bekannt”, oder ist man dann bereits homophob?

Jede noch so flapsige Randbemerkung eines Politikers wird aufgebauscht, als hätte die jeweilige Person den dümmsten Satz der Menschheitsgeschichte gesagt. War es etwa wirklich so falsch, als Angela Merkel sagte, das Internet sei für uns alle Neuland?

Offensichtlich ist dem ja so: Wir schaffen es nicht, auf Facebook, Twitter und Co angemessen – und zwar angemessen dosiert – zu reagieren. Statt sanfter Kritik folgt der Empörungstsunami, der Shitstorm. Ein kleiner Fehltritt führt dazu, dass Sünder nicht nur gescholten werden, sondern dass sie ihren Job verlieren und zu digitalen Parias verkommen. Der Fall Justine Sacco zeigt es.

Noch vor wenigen Wochen war Frau Sacco, Pressesprecherin einer großen Internetfirma, unbekannt. Die Amerikanerin hatte 200 Follower und twitterte auf dem Weg nach Johannesburg: “Fliege nach Afrika. Hoffentlich bekomme ich kein Aids. Mache nur Spaß. Bin weiß.” Tausende retweeteten die Zeilen, kritisierten sie, nannten Justine Sacco eine Rassistin. Als sie aus dem Flugzeug ausstieg, hatte sie ihren Job verloren. Aber ist das die angemessene Reaktion auf eine – dumme – Aussage?

“In der Zukunft wird jeder nach 15 Minuten gefeuert”, schreibt der amerikanische Politikbeobachter Josiah Neeley und kritisiert, mit welcher Vehemenz unachtsame Wortspenden angeprangert werden. Auch im deutschsprachigen Raum spricht der Blogger Nico Lumma von einem “Dauerempörungszustand“: “Alles ist sofort #fail. Differenzierungen sind schwierig auf 140 Zeichen, daher ist das Motto immer ‘hängt sie höher!'”

Die Gefahr dieser permanenten Aufregung besteht darin, dass viele online gar nicht mehr mitdiskutieren wollen
Die Gefahr dieser permanenten Aufregung besteht darin, dass viele online gar nicht mehr mitdiskutieren wollen, weil sie Angst vor überzogener Kritik haben. “Der sicherste Weg, um sich im öffentlichen Onlinediskurs nicht die Finger zu verbrennen, ist die Übernahme aller internetspezifischen Populärmeinungen und der Verzicht auf jede Äußerung, bei der mit einer massiven Opposition zu rechnen ist”, schreibt der deutsche Journalist Martin Weigert. Die Folgen sind Konformitätsdruck und das Verstummen unliebsamer Meinungen.

Auch in Österreich gibt es Beispiele: der Fall Efgani Dönmez etwa. Der grüne Bundesrat kritisierte im vergangenen Sommer die Anhänger des repressiven türkischen Ministerpräsidenten Recep Tayyip Erdogan, die auch in Österreich demonstrierten, und wollte sie gar in die Türkei abschieben. Auf Facebook schrieb er: “5000 One-Way-Tickets und keiner würde denen nachweinen.”

Eine missglückte Aussage, die ebenso missglückte Reaktionen auslöste. “Fuck you @efganidoenmez”, twitterte Parteikollege Georg Prack, Landessprecher der Wiener Grünen. Die Beschimpfung machte im Netz die Runde.

Gewiss: Der Grüne hat sich im Ton vergriffen. In seiner ungeschickten Art sprach Dönmez, selbst Moslem mit alevitischen Wurzeln, aber ein Problem an, das viele seiner Parteikollegen leugnen: Was soll unsere Gesellschaft mit jenen Einwanderern machen, die keine demokratischen Grundwerte vertreten? Über Integrationsprobleme schweigen die Vertreter der linksliberalen Twitter-Blase. Man will schließlich nicht als Rassist oder FPÖ-Wähler gelten.

Wird online über das Wort “Neger” in Kinderbüchern oder über den Burschenschafterball in der Hofburg gestritten, dann wird schnell sichtbar, wo die salonfähige Meinung liegt – wer sie infrage stellt, dem droht der Shitstorm. In vielen Fällen sind die Debatten sogar so lächerlich und sektiererisch, dass man den Lesern außerhalb von Facebook und Twitter gar nicht mehr erklären kann, worum es eigentlich geht.

Als “Tugendterrorismus” bezeichnete die Zeit diese hyperkorrekte Daueraufregung. Doch das Internet trägt nicht allein die Schuld an dieser Entwicklung. Nicht nur in den sozialen Medien wird mit Leidenschaft kritisiert: Auch viele klassische Medien sind Empörungsmaschinen. Alles und jeder könne zum Skandal werden, postulierte der Kommunikationswissenschafter Hans Mathias Kepplinger schon in den 1990er-Jahren, lange bevor es Facebook und Twitter gab.

Neu ist allerdings, dass die sozialen Medien die kollektive Empörung jedes Einzelnen so schnell sichtbar machen. Was früher im geschützten Raum – am Stammtisch oder zu Hause vor dem Fernseher – gesagt wurde, ist nun auch verschriftlicht und meist für lange Zeit archiviert.

Hinzu kommt ein Phänomen namens SIWOTI. Es steht für “Someone is wrong on the internet”. Dabei handelt es sich um den Drang, eine falsche oder unsinnige Aussage zu kommentieren. Das Bedürfnis, zu einer ärgerlichen Meldung den eigenen Senf abzugeben, verspüren selbst Kommunikationsprofis wie Armin Wolf, TV-Moderator und Österreichs populärster Politik-Twitterer. “Ich merke bei mir auch immer wieder, dass ich die Lust verspüre, zu aktuellen Aufregern etwas zu sagen”, meint er, “aber weil sich jeder äußert, kriegen viele Geschichten eine Dimension, die dem Anlass gar nicht entspricht.”

Der Retweet-und der Share-Button sind perfekte Tools, um als Masse soziale Kontrolle auszuüben und zu signalisieren, wenn jemand der mehrheitsfähigen Meinung widerspricht. Online loten wir damit auch aus, was wir für gesellschaftlich akzeptabel halten.

Patrick Breitenbach, Medienexperte der Karlshochschule in Karlsruhe, spricht von einer Phase der “Hyperzivilisierung durch das Internet”. Einfach zusammengefasst: Wir leben in einem Zeitalter der politischen Korrektheit, in dem viele Menschen versuchen, jede noch so unscheinbare Form von Rassismus, Intoleranz oder psychischer Gewalt zu ahnden. Deswegen wird online so leidenschaftlich über einzelne Worte und Details gestritten – zum Beispiel über den Frauenanteil auf manch einem Podium oder die korrekte Wortwahl, wenn sich ein schwuler Fußballer outet. Es handelt sich um berechtigte Anliegen, etwa dass Frauen Männern gleichgestellt sein sollen oder dass Homosexualität ganz normal ist. Doch es hat etwas Unheimliches, wenn dutzende User wie im Fall Efgani Dönmez oder sogar tausende wie bei Justine Sacco im Rudel über ihren Feind herfallen.

Es brauche mehr Empathie, meint der Internetexperte Breitenbach. “Ein großes Missverständnis ist: Empathie heißt nicht, dass ich alles gut finden muss, was der andere sagt. Aber man kann ein Stück weit versuchen, sich in ihn hineinzuversetzen.”

Gelassenheit und Reflexion auf 140 Zeichen? Das klingt derzeit fast schon utopisch, und doch zeigt die aktuelle Debatte, dass die Sehnsucht nach mehr Contenance wächst. So lapidar sich das anhört, im Netz wird ein altes Sprichwort wieder aktuell: Was du nicht willst, dass man dir tu, das füg auch keinem anderen zu, Shitstorm inbegriffen.

 

Gute Texte zur Aufregung im Netz

– Der Journalist und Blogger Martin Weigert kritisiert den „Gruppenzwang in der Digitalära“

– Wie man die eigene Reputation mit Tweets ruiniert, beschreibt Social-Media-Beraterin Judith Denkmayr

– Mit seiner Wut hat er viele aufhorchen lassen: Blogger Nico Lumma über die Dauerempörten

– Patrick Breitenbach erklärt die soziologischen Hintergründe der Empörung im Netz

Dieser Artikel erschien in Falter 3/13. Die obige Illustration stammt von Jochen Schievink. Infos zum Buch: Czernin-Verlag

Kommentare

  1. Zum Beitrag “Beruhigt Euch!” ein kleiner Hinweis: Wenn ich nach dem lesenswerten Beitrag dem Link unter: Gute Texte im Netz – Patrick Breitenbach “Hintergründe der Empörung im Netz” folge, erscheint eine Werbeseite von 1&1
    Mit lieben Gruß und herzlichen Dank für den Artikel
    Edda Dietrich

  2. Herzlichen Dank für diesen mehr als lesenswerten Text, den ich dann auch gleich mal weiterverbreitet habe. Sie sprechen mir aus tiefstem Herz und geben genau meine Überzeugung und Gedanken wider. Ich war ebenfalls mit dem Text von Nico Lumma einer Meinung, aber mit Ihren Zeilen … als seien es meine Gedanken. Nur, dass ich sie nicht so gut in Worte packen kann.

    Herzlichen Dank und ein schönes Wochenende wünscht Sabine

  3. Ganz auch meine Meinung! Könnte man “shitstorm” nicht aus der Welt schaffen und durch was anderes ersetzen? Mir graust davor.
    LG RG

Kommentar hinzufügen

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.